Onkologie und Hämatologie

Kolorektales Karzinom

45 ist das neue 50

In den USA steigt die Inzidenz des kolorektalen Karzinoms in jüngeren Altersgruppen immer weiter, während sie in höheren Altersgruppen eher abfällt.…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Anale intraepitheliale Neoplasien

CIN als Gefahrenquelle

HIV-negative Frauen können von analen intraepithelialen Neoplasien betroffen sein – besonders, wenn bereits eine Infektion mit HPV-Risikovarianten…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Gastroenterologie

Prostatakarzinom

Aus Zwei mach Drei?

Eine Vielzahl an Therapieoptionen und dann noch eine heterogene Patientenpopulation – die individuell optimale Behandlung beim metastasierten…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Malignes Melanom

Verbessertes EFS durch Pembrolizumab-Split vor und nach der OP 

Die PD1-Inhibition von Melanomen sowohl vor- als auch nach der Resektion bringt verglichen mit einer rein adjuvanten Therapie einen deutlichen…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Lungenkrebs

KRASG12C-Inhibitor verlängert PFS gegenüber Docetaxel beim vorbehandelten NSCLC

Mit Sotorasib steht vorbehandelten Patient:innen mit KRASG12C-mutiertem NSCLC eine zielgerichtete Therapie zur Verfügung. In der Phase-3-Studie…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Kardiomyopathien 

Leitlinien für kardiologisches Screening nach Krebstherapie im Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenalter aktualisiert

Menschen, die in jungen Jahren eine anthrazyklinhaltige Chemotherapie oder Bestrahlung der Brust erhalten haben, laufen Gefahr, Kardiomyopathien zu…

Onkologie und Hämatologie , Kardiologie

Mammakarzinom

In manchen Fällen reicht nach brusterhaltender Therapie eine endokrine Behandlung

Zwar steigt die Inzidenz lokaler Rezidive, wenn bei Frauen ≥ 65 Jahre mit frühem HR+ Mammakarzinom nach einer brusterhaltenden Operaion auf eine…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie