Uroonkologie

Aus der Studie in die Leitlinie

Nicht immer handelt es bei „Gamechangern“  um bahnbrechende Ergebnisse zu einer neuen Substanz wie beim metastasierten Urothelkarzinom. Beim…

Onkologie und Hämatologie , Urologie DGU 2024

Refraktäre Hodentumoren

Was tun nach Chemoversagen?

Refraktäre Hodentumoren haben eine schlechte Prognose, Therapiestandard ist noch immer eine Chemotherapie. Zu molekular-basierten Therapieansätzen…

Onkologie und Hämatologie , Urologie DGU 2024

Myelofibrose

Die Qual der Wahl

Ruxolitinib wurde 2012 zur Therapie der Myelofibrose zugelassen. Erst seit 2023 ist Fedratinib und seit 2024 Momelotinib verfügbar. Damit stellte sich…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2024

Keimzelltumore

Für Patient:innen besteht Bedarf an Therapieoptimierung

Primäre intrakraniale Keimzelltumoren (iGCT) sind selten. Sie repräsentierten 1–3 % aller ZNS-Tumoren (in Asien 8–15 %) und würden bevorzugt bei…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Urologie DGHO 2024

Ösophaguskarzinom

Neue Analysen der ESOPEC-Studie

In der ESOPEC-Studie zogen Patient:innen mit lokalisiertem oder lokal fortgeschrittenem Adenokarzinom des Ösophagus aus einer perioperativen…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2024

Ösophagogastrale Adenokarzinome

Doppelt positiv

Die Zahl der Biomarker, die bei Patient:innen mit Adenokarzinomen von Magen und Ösophagus vor Therapie-beginn zu bestimmen sind, wächst. Was tun, wenn…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2024

mCRPC

Talazoparib in Kombination mit Enzalutamid verlängerte das Gesamtüberleben: Ergebnisse der Phase-3-Studie TALAPRO-2

Pfizer gab kürzlich positive Ergebnisse aus der Gesamtüberlebensanalyse der TALAPRO-2-Studie bekannt.1 

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie