Gliome

Forschende prüfen neue Substanz mit guter Hirngängigkeit

Gliome mit Mutationen in Genen der Isocitratdehydrogenasen 1 und 2 sprechen auf spezifische Inhibitoren dieser Enzyme an. Warum die Wirkung dieser…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie ESMO 2024

HER2+ CRC

Patient:innen ziehen größeren Nutzen aus 5,4 mg/kgKG T-DXd

Eine geringere Dosis von Trastuzumab-Deruxtecan geht beim fortgeschrittenen und vorbehandelten HER2+ kolorektalen Karzinom mit einem günstigeren…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

HNSCC

Hypoxie-Status und HPV-gerichtete Substanzen könnten die Behandlung vorantreiben

Die Therapie von Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region könnte sich bald durch neue Strategien besser steuern lassen. Dazu gehört die…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2024

Multiples Myelom

Neue Regime für Induktion und Konsolidierung sollen das Outcome weiter verbessern

Die ASCT ist nach wie vor ein Standard für die Therapie des Multiplen Myeloms. (Bispezifische) Antikörper rücken in frühere Linien vor und geben den…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2024

Krebsvorstufe oder nicht?

Therapieresistenz korreliert mit Entartungsrisiko bei Lichen ruber

Bei einem exanthematischen Lichen ruber heilen Läsionen meist innerhalb eines Jahres ab. Mit topischen Steroiden oder Calcineurininhibitoren, ggf.…

Dermatologie , Onkologie und Hämatologie FOBI Dermatologie 2024

HPV-Status in Nasennebenhöhlen relevant

Virenassoziation kann prognostischer Faktor bei sinunasalen Karzinomen sein

Innerhalb Nasennebenhöhlentumoren sind Plattenepithelkarzinome am häufigsten. Eine aktuelle Untersuchung legt nahe, dass es phänotypisch Unterschiede…

HNO , Infektiologie , Onkologie und Hämatologie

Misslungenes Eiweiß-Origami

Was man über Amyloidosen wissen sollte

Amyloidosen nehmen unbehandelt einen chronisch progredienten Verlauf bis hin zum Tod. Durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie lässt sich die…

Gastroenterologie , Ophthalmologie , Nephrologie , Onkologie und Hämatologie