Neues Therapieverfahren hält die Hautmetastasen in Schach

Die Elektrochemotherapie bietet eine gut verträgliche palliative Option für Patienten mit inoperablen Hautmetastasen. Lokal applizierte Stromimpulse…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Wenn der Darm wegen Krebs dicht macht

Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen bei fortgeschrittenem Tumor: Diese Trias spricht für eine maligne intestinale Obstruktion. Sogar wenn weder…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Achillesferse beim metastasierten Uvea-Melanom entdeckt

Das metastasierte Uvea-Melanom ist einer der aggressivsten Tumoren. Im Gegensatz zum kutanen Melanom schien es bisher sehr resistent gegen…

Onkologie und Hämatologie

Folgen ko-stimulatorisch wirksame Antikörper auf die Immuncheckpoint-Inhibitoren?

Nach den Checkpoint-Inhibitoren der CTLA-4- und der PD-1/PD-L1-Achse kommen nun agonistische Antikörper in die klinische Prüfung. Diese aktivieren als…

Onkologie und Hämatologie

Familiäres Krebsrisiko frühzeitig erkennen

Sind Mutter und Tante an Brustkrebs erkrankt? Oder war eine betroffene Verwandte jünger als 36? Beantwortet Ihre Patientin eine der Fragen mit „Ja“,…

Onkologie und Hämatologie

Frühes Prostatakarzinom: die Qual der Wahl bei der Therapieform

Beim frühen Prostatakarzinom reichen die Therapieoptionen von der aktiven Überwachung bis zur radikalen Resektion. In zwei Studien wurde untersucht,…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Die S3-Querschnittsleitlinie Supportivtherapie in der Onkologie

Die supportive Therapie kann die onkologische Behandlung wirksam unterstützen. Seit wenigen Monaten gibt es eine eigene S3-Leitlinie mit fach- und…

Onkologie und Hämatologie