Mikrohämaturie

Nicht gleich die volle Dröhnung

Stellt man eine Mikrohämaturie fest, werden häufig Zytoskopie und CT-Urographie zur Abklärung genutzt. Dass dieses Vorgehen nicht unbedingt…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Leberzellkarzinom und Gallenkarzinome

TACE, TARE, Transplantation und mehr

Acht Jahre hatte die Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms“ auf dem Buckel. Nun gibtes eine neue Version. Sie umfasst zum…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Malignes Melanom

Metastasierung bis in den Fötus selten

Ist die Plazenta von einer Schwangeren mit Melanom betroffen, geht dies mit einer schlechten Prognose für das Ungeborene einher. Zur Diagnostik gehört…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Multimodal ans Rezidiv

Bestrahlt man rezidivierte Pankreastumoren, lässt sich teilweise eine lokale Kontrolle erreichen. Eine chinesische Phase-2-Studie deutet nun darauf,…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

ESMO-Kongress

Professor Dr. Frank Griesinger im Interview über seine NSCLC-Botschaften

Ob in der kurativen Situation oder in fortgeschrittenen Stadien: NSCLC sollten in Zukunft molekular getestet werden. Dies ist die wichtigste Message…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2021

Hypophysenadenom

Hormonfunktion und Sehvermögen retten

Selbst riesige Hypophysenadenome können heute komplett reseziert werden. Dadurch lassen sich Sehvermögen und hormonelle Funktion bei den meisten…

Neurologie , Onkologie und Hämatologie

Prähabilitation

Fit fürs Skalpell

Mit Prähabilitationsmaßnahmen lässt sich der Allgemeinzustand des Patienten und somit auch das Ergebnis einer OP verbessern. Häufig ist es sogar…

Onkologie und Hämatologie , Chirurgie