Prolaktinsteigernde Neuroleptika

Brustkrebs statt Psychose

Eine Langzeitbehandlung mit prolaktinsteigernden Neuroleptika scheint das Brustkrebsrisiko zu erhöhen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Psychiatrie

Liquid Biopsy

Den NSCLC-Treibern auf der Spur

Mittels wiederholter Flüssigbiopsien lässt sich das Ansprechen nicht-kleinzelliger Lungenkarzinome auf Tepotinib überprüfen. Womöglich können auch…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Immuncheckpoint-Blockade

Achtung, Thromboembolie!

Venöse und arterielle thromboembolische Ereignisse treten bei Krebspatienten vermehrt auf. Die Krebstherapie kann zu diesem erhöhten Risiko beitragen…

Onkologie und Hämatologie , Angiologie DGHO 2021

Analkarzinom

Risiko über Screening rechtzeitig erkennen

Veränderte Sexualgewohnheiten, eine höhere HPV-Durchseuchung in der Gesellschaft und mehr Menschen, die mit einer chronischen HIV-Infektion leben: Das…

Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Krebsscreening

Den Barrett beobachten

Das Risiko für ein Adenokarzinom beim Barrett-Ösophagus ist zwar sehr niedrig. Trotzdem muss ein Barrett unter Beobachtung bleiben. Ein erhöhtes…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Therapieentscheidung bei Prostatakrebs

Wer bin ich, und wenn ja: wie viele?

Das Prostatakarzinom ist nicht einmal bei ein und demselben Patienten ein einheitliches Gebilde. Dieser Tumorheterogenität sollte man mehr…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Onkologische Bewegungswissenschaft

„Ich will noch mehr aussagekräftige qualitativ hochwertige Studien“

Lassen sich klinisch relevante Nebenwirkungen einer Krebstherapie und die Auswirkungen der Erkrankung durch gezielte körperliche Bewegung reduzieren…

Onkologie und Hämatologie Interview