Urothelkarzinom

Was bei der Therapie mit Enfortumab-Vedotin im klinischen Alltag wichtig ist

Mit Enfortumab-Vedotin steht für die Behandlung des platin- und immuntherapierefraktären Urothelkarzinoms ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat zur…

Onkologie und Hämatologie , Urologie DGHO 2022

Darmkrebs

Beim metastasierten kolorektalen Karzinom kann sich das Therapieziel wieder ändern

Metastasiert bedeutet palliativ, lokalisiert heißt kurativ? Das gilt für das kolorektale Karzinom nur noch bedingt. Bei immer mehr Patient:innen mit…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie DGHO 2022

Lungenkrebs

Meilenstein in der Behandlung

Die Identifikation von Treibermutationen als therapeutische Zielstrukturen war ein Meilenstein in der Behandlung des NSCLC. Durch neue Substanzen und…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DGHO 2022

Active Surveillance

Insbesondere ältere Prostatakrebspatienten profitieren

Beim Prostatakarzinom ist neben der sofortigen kurativen Therapie mitunter die Active Surveillance die angemessene Vorgehensweise. Welche Männer aber…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Krebsrezidiv

Patientinnen mit zervikaler Neoplasie nach der OP prophylaktisch gegen HPV impfen?

Frauen, die wegen einer zervikalen intraepithelialen Neoplasie operiert werden, tragen ein hohes Rezidivrisiko. Eine prophylaktische HPV-Impfung zum…

Onkologie und Hämatologie , Infektiologie

Schlafapnoe und Krebs

Zeit mit reduzierter Sauerstoffsättigung beeinflusst Karzinogenese

Der Verdacht erhärtet sich: Gestörter Schlaf trägt nicht nur zur Tumorentstehung bei, sondern verschlechtert auch Prognose und Therapiechancen. Eine…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Kommunikation 

Wie Kommunikation die Beziehung zwischen Behandelndem und Patient:in verbessern (oder verschlechtern) kann

Die Zeit für ein Gespräch zwischen Ärztin bzw. Arzt und Patient:in ist knapp bemessen. Umso wichtiger, dass die Kommunikation klar, einfühlsam, aber…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2022