NSCLC

Wie lange sollten Ärzt:innen die (neo)adjuvante Chemoimmuntherapie fortführen?

Je nach Regime kann die (neo)adjuvante Chemoimmuntherapie für Erkrankte mit lokal fortgeschrittenen NSCLC zwischen neun und 60 Wochen umfassen. Ein…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Lungenkrebs

Die Rolle von Kinaseinhibitoren beim lokal fortgeschrittenen NSCLC mit Treibermutation

Obwohl jüngst vor allem Immuntherapien die Behandlung fortgeschrittener NSCLC revolutioniert haben, weisen viele der Tumoren potenziell adressierbare…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Lungenkrebs

Die Optionen beim resektablen NSCLC? – leider äußerst begrenzt

Leiden Lungenkrebserkrankte zusätzlich an einer interstitiellen Pneumonie, bergen sämtliche Therapieformen große Risiken. Das Problem betrifft ein…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

SCLC

Mehrere bispezifische T-Cell-Engager zeigen gute Wirksamkeit

Da die große Mehrheit der SCLC DLL3 exprimiert, machen sich neue Therapieansätze dieses Molekül zunutze. Sowohl im Rezidivfall als auch in der…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Thymuskarzinom

Lenvatinib wirkt, verursacht aber auch erhebliche Toxizitäten

Fortgeschrittene Thymuskarzinome behandelt man in der Erstlinie mit einer platinhaltigen Chemo, aber danach gibt es keinen etablierten Standard.…

Onkologie und Hämatologie WCLC 2024

Gastrointestinale Tumoren

Tumoren des Verdauungstrakts behandeln

Wenn gastrointestinale Tumoren entdeckt werden, ist die Prognose der Betroffenen oft schon kritisch. Medikamente sollen das Rezidivrisiko nach…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Pneumotoxische Innovationen

Die medikamenteninduzierte interstitielle Lungenerkrankung ist auf dem Vormarsch

Neue Wirkstoffe im Rahmen der zielgerichteten und Immuntherapien bergen ein großes lungenschädigendes Potenzial. Wird der Zusammenhang rechtzeitig…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie , Rheumatologie , Kardiologie , Infektiologie