dMMR Kolonkarzinom

Zwei Zyklen neoadjuvante Immuntherapie machen‘s möglich

10 % bis 15 % der nicht-metastasierten Kolonkarzinome weisen ein defizientes Mismatch-Repair-System (dMMR) auf. Beim lokal fortgeschrittenen…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Oligometastasiertes NSCLC

Argumente für SBRT Co. bei Diagnose

Sofort die Tumorlast verringern, um aus der Erstlinie das Beste herauszuholen? Oder lieber später progressive Bereiche gezielt adressieren? Ein…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Tumorrisiko unter TNF-Blockade

Die Inhibitoren und der Krebs

Seit Einführung der TNF-Inhibitoren wird darüber diskutiert, ob diese Arzneistoffe das Krebsrisiko erhöhen oder nicht. Vor allem bei Patientinnen und…

Rheumatologie , Onkologie und Hämatologie

Lungenkrebs

Neoadjuvantes Atezolizumab ermutigend beim nicht-operablen NSCLC

Die PACIFIC-Studie mit adjuvantem Durvalumab nach Chemoradiotherapie war ein Meilenstein in der Therapie des nicht-resezierbaren NSCLC im Stadium III.…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Multiples Myelom

Empfehlungen für die CAR-T-Zell-Therapie

CAR-T-Zellen unterscheiden sich in Hinblick auf die Art der Anwendung und das Gefahrenpotenzial erheblich von anderen Tumortherapeutika. Was…

Onkologie und Hämatologie

Kolorektales Karzinom

Kein Booster für die Chemotherapie

Die Phase-3-Studie SOLARIS ist gefloppt: Darin konnte zusätzlich zu einer Chemotherapie gegebenes hochdosiertes Vitamin D gegenüber der…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Brustkrebs

Finale Auswertung der KEYNOTE-522-Studie bestätigt Wirksamkeit von (neo-)adjuvantem CPI

Nach gut sechs Jahren medianer Nachbeobachtungszeit führte (neo-)adjuvantes Pembrolizumab zu einem signifikanten OS-Vorteil bei Patient:innen mit…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2024