Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
10 % bis 15 % der nicht-metastasierten Kolonkarzinome weisen ein defizientes Mismatch-Repair-System (dMMR) auf. Beim lokal fortgeschrittenen…
Sofort die Tumorlast verringern, um aus der Erstlinie das Beste herauszuholen? Oder lieber später progressive Bereiche gezielt adressieren? Ein…
Verschiedene Studienergebnisse belegen einen Vorteil, wenn die Immuntherapie beim Melanom im Stadium III neoadjuvant begonnen wird. Bei gutem…
Adjuvante Regime zur Therapie des kolorektalen Karzinoms im Stadium III enthalten oft Oxaliplatin. Die von dieser Substanz hervorgerufene periphere…
Die finale Analyse einer entitätenumfassenden Studie zur zielgerichteten Kombinationstherapie fiel insgesamt mäßig aus. Der primäre Endpunkt wurde…
Seit Einführung der TNF-Inhibitoren wird darüber diskutiert, ob diese Arzneistoffe das Krebsrisiko erhöhen oder nicht. Vor allem bei Patientinnen und…
Die PACIFIC-Studie mit adjuvantem Durvalumab nach Chemoradiotherapie war ein Meilenstein in der Therapie des nicht-resezierbaren NSCLC im Stadium III.…
CAR-T-Zellen unterscheiden sich in Hinblick auf die Art der Anwendung und das Gefahrenpotenzial erheblich von anderen Tumortherapeutika. Was…
Die Phase-3-Studie SOLARIS ist gefloppt: Darin konnte zusätzlich zu einer Chemotherapie gegebenes hochdosiertes Vitamin D gegenüber der…
Nach gut sechs Jahren medianer Nachbeobachtungszeit führte (neo-)adjuvantes Pembrolizumab zu einem signifikanten OS-Vorteil bei Patient:innen mit…