Schilddrüsenkarzinome

Spezifischer ist doch besser

Multikinaseinhibitoren wirken gegen medulläre Schilddrüsenkarzinome, aber Erkrankte vertragen sie oft schlecht. Nun existieren erste Phase-3-Daten zu…

Onkologie und Hämatologie , HNO ESMO 2023

NSCLC

Kombinationen erhöhen Wirksamkeit von Osimertinib für die Therapie 

Das NSCLC mit aktivierenden EGFR-Mutationen kann mit spezifischen TKI behandelt werden. Derzeitiger Standard für die Erstlinie ist Osimertinib.…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2023

Urotheltumoren

Erkrankte profitieren von Nivolumab zur Chemo

Bei fortgeschrittenen Urothelkarzinomen kann ein CPI offenbar doch das Überleben verbessern. Forschende ergänzten hierzu eine…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ESMO 2023

Endometriumkarzinom

Dreifach gestärkt

Die Erstlinienkombination aus Chemo- und Immuntherapie hat sich beim primär fortgeschrittenen bzw. rezidivierenden Endometriumkarzinom bewährt. Für…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

SCLC

Zugabe von Toripalimab zur Chemotherapie verbessert die Prognose

Patient:innen mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkarzinom profitieren von einer Immunchemothearpie. Die Addition von Toripalimab zu Etoposid…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2023

Blasenkarzinom

2:0 für Erdafitinib

Erdafitinib verlängert gegenüber einer Chemotherapie das OS von Patient:innen mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom und vorangegangener…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ESMO 2023

NSCLC

SAPPHIRE verfehlt Endpunkte 

Bei NSCLC, welches zuerst auf eine Immuntherapie angesprochen hat, sollte Sitravatinib dafür sorgen, dass dies nach einer Resistenz wieder der Fall…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2023