Melanom: Toxizität begleitet Behandlungserfolg

Nebenwirkungen sind für Patienten eine Last. Doch bei der Melanomimmuntherapie sprechen sie für ein besseres Ansprechen. So gehen u.a. Exantheme und…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Tumorschmerz: In der Palliativsituation sind Opioiden keine Grenzen gesetzt

Im Endstadium einer Krebserkrankung ist es oft weniger der nahende Tod, der Patienten zu schaffen macht, es sind die anhaltenden Schmerzen. Dabei…

Palliativmedizin und Schmerzmedizin , Onkologie und Hämatologie

Aplasiekost: „Lasst sie haben, was sie wollen!“

Für isolierte Patienten wurde eine keimfreie Ernährung erstmals 1966 vorgeschlagen. Die Aplasiekost setzte sich an vielen Kliniken durch. Belegt…

Onkologie und Hämatologie

Gallensteine nach Magenresektion verhindern

Nach einer Gastrektomie entwickeln Patienten mit Magenkarzinom vermehrt Gallensteine. In einer koreanischen Studie senkte die Gabe von…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Den Antikörper immer dabei: Vierfachtherapie für das Hochrisiko-Myelom von Anfang an

Patienten mit neu diagnostiziertem multiplen Myelom und hohem Risiko profitieren von einer Quadrupeltherapie aus Carfilzomib, Lenalidomid,…

Onkologie und Hämatologie

Gewichtsverlust verschlechtert die Prognose bei operablen Magentumoren

Verlieren Patienten mit Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs vor der Operation 5 % ihres Körpergewichts, deutet dies auf…

Onkologie und Hämatologie

AML: Minimale Resterkrankung eliminieren

Etwa die Hälfte der Menschen mit akuter myeloischer Leukämie in Komplettremission haben noch eine minimale Resterkrankung und entwickeln…

Onkologie und Hämatologie