NSCLC: Onkologe plädiert für Mutationsanalyse vor Erstlinientherapie und im Rezidiv

Ohne die molekulare Testung von nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen geht es nicht, meint ein Arzt. Nur so könne man Betroffenen die beste Therapie…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

RET-Inhibitor bewirkt hohe Ansprechrate bei Lungenkrebs

Mit Selpercatinib steht mittlerweile die erste hochselektive Therapie für Patienten mit RET-bedingtem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

PARP-Inhibitoren fördern offenbar myeloische Erkrankungen

Bisher gab es nur wenig Indizien, dass die Therapie mit PARP-Inhibitoren das Risiko für myelodysplastische Syndrome oder akute myeloische Leukämien…

Onkologie und Hämatologie

Neuer Blasenkrebs-Marker zeigt, wer auf neoadjuvante Chemotherapie anspricht

Während der Diagnosestellung Patienten identifizieren, deren Urothelkarzinom auf eine präoperative Chemotherapie anspricht? Das können Kollegen der…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Beta-Thalassämie: Komplikationen durch therapiebedingte Eisenüberladung vermeiden

Neben Transfusionen erhalten Patienten mit einer Beta-Thalassaemia major auch Chelatbildner, um einer Eisenüberladung entgegenzuwirken. Eine…

Onkologie und Hämatologie

Helicobacter pylori: Was beim zufälligen Nachweis zu tun ist

Ein Facharzt für Allgemeinmedizin fragt: Schon einige Male war ich mit folgendem Problem konfrontiert. Ein Patient erhält eine Magenspiegelung – nicht…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Komplexer Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Brustkrebsrisiko

Typ-2-Diabetes steht seit Langem im Verdacht, Brustkrebs zu begünstigen. Bedeutet dies im Umkehrschluss auch, dass sich dem erhöhten Erkrankungsrisiko…

Onkologie und Hämatologie , Diabetologie