CEA und ctDNA

Beide Biomarker sind beim Kolonkarzinom prognostisch und prädiktiv relevant

Im Rahmen der französischen Registerstudie IDEA untersuchten Forschende unter anderem die optimale Dauer der adjuvanten Chemotherapie für Erkrankte…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023

Kolorektales Karzinom

Welche Folgen hat die Therapie auf lange Sicht? 

Immer mehr Menschen erkranken in einem Alter von unter 50 Jahren an Darmkrebs. Damit stehen Ärzt:innen vor neuen Herausforderungen. Die Frage von…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023

Non-Hodgkin-Lymphome

Cave: Neurologische Nebenwirkungen treten relativ häufig auf

Eine CAR-T-Zell-Therapie scheint sich auch für Patient:innen mit rezidivierten, primären ZNS-Lymphomen zu eignen. Da es zu mehr neurologischen…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie EHA 2023

Hodgkin-Lymphom

Intensiver und dichter

Erkrankte mit unbehandeltem, fortgeschrittenem Hodgkin-Lymphom profitieren von einem dosisdichten und dosisintensivierten ABVD-Regime. Dieses erwies…

Onkologie und Hämatologie

NSCLC

Anhaltend effektiv

Die Therapie des NSCLC macht Fortschritte: Seit einigen Jahren sehe man in den Überlebenskurven einen „Knick nach oben“, wie PD Dr. ­Nikolaj Frost,…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Rektum- und Kolontumoren

Genanalyse deutet auf Unterschiede hin

Das Appendixkarzinom unterscheidet sich von anderen kolorektalen Tumoren – und zwar nicht nur hinsichtlich der Disseminierung, sondern auch bezüglich…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie WCGC 2023

Krebstherapie

Potenzial der Präzisionsonkologie im Alltag nur eingeschränkt nutzbar

Krebspatient:innen mittels molekularer Diagnostik und Biomarkern frühzeitig hochpräzise Therapien zukommen zu lassen: Das kann Präzisionsonkologie…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie