BRAF-mutiertes mCRC

Addition von Encorafenib/Cetuximab zur Chemotherapie erhöht die Wirksamkeit

Die Doublette Encorafenib/Cetuximab zusätzlich zur Chemotherapie hat sich in der Erstlinie des metastasierten Kolorektalkarzinoms mit…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Kolorektalkarzinom

Doppelte Checkpoint-Blockade mit MSI-H/dMMR am effektivsten

Die Therapie mit einem Checkpoint-Inhibitor hat die Prognose von Erkrankten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom und defizienter…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Magenkarzinom 

HER2-gerichtete Therapie bringt Patient:innen nur wenige Vorteile

Fitte Personen mit lokal fortgeschrittenem, resektablem Magenkarzinom erhalten standardmäßig die perioperative Chemotherapie nach dem FLOT-Regime.…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Kolorektalkarzinom

Prognostisch relevant, aber sonst?

Wiederholt konnten Forschende demonstrieren, dass ctDNA prognostisch relevant für das Rezidivrisiko beim resektablen kolorektalen Karzinom ist. Der…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

Krebstherapie

Wearables zur Kontrolle der systemischen Radiatio

Forschende wollen einen implantierbaren Dosimeter entwickeln, der im Zuge der zielgerichteten Radionuklidtherapie zum Einsatz kommen soll. Mit ihm…

Onkologie und Hämatologie ASCO-GI 2025

Pankreaskarzinom

Pamrevlumab enttäuscht

In frühen Validierungsphasen schien der CTGF-Antikörper Pamrevlumab beim Pankreaskarzinom durchaus vielversprechend. Allerdings konnte er in zwei…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025

GEP-NET

STARTER-NET zeigt mit hohem Risiko Vorteile gegenüber Monotherapie

Aktuell stellen Somatostatinanaloga (SSA) einen Standard der Erstlinientherapie bei nicht-resektablen oder metastasierten GEP-NET vom Grad 1–2 dar,…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2025