Was können neue Kandidaten bei HER2+ Brustkrebs leisten?

Die anti-HER2-gerichteten Substanzen Tucatinib, Neratinib, Margetuximab und Trastuzumab Deruxtecan bewirkten in klinischen Studien zum Teil…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Tumorerkennung: Routine-CT bei Lungenembolie ohne Mehrwert

Bei Patienten mit Lungenembolie sollte man nicht automatisch per CT nach einem Malignom suchen.

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Muskelschwäche und Dropped-Head-Syndrom unter Checkpointblockade

Die Checkpointblockade ist ein fester Bestandteil des onkologischen Therapiearsenals. Dennoch kann es darunter zu neurologischen Nebenwirkungen…

Onkologie und Hämatologie

Nach Stammzelltransplantation auf nicht-infektiöse Komplikationen an der Lunge achten

Etwa ein Drittel aller Patienten entwickelt nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation pulmonale Komplikationen. Gerade nicht-infektiöse Schäden…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Onkologische Präzisionsmedizin zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Derzeit gibt es nur wenige Krebsentitäten, bei denen man mit einer zielgerichteten Therapie die Prognose von bestimmten Subgruppen relevant…

Onkologie und Hämatologie Interview

NSCLC: Weiterer Checkpoint-Inhibitor zur Ersttherapie im metastasierten Stadium

Die Ersttherapie des metastasierten nicht-klein­zelligen Lungenkarzinoms besteht abhängig von den Trei­ber-­mutationen aus Tyrosinkinase- oder…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Erhöhte Chancen beim kleinzelligen Lungenkrebs

Mittlerweile haben Checkpoint-Inhibitoren auch die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenem klein­zelligen Lungenkarzinom deutlich verbessert.…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie