Pränatale Faktoren fördern Schilddrüsenkarzinom

Wer während der Schwangerschaft an einer Hypo- oder Hyperthyreose leidet, beschert seinem Nachwuchs gegebenenfalls ein erhöhtes Risiko für…

Pädiatrie , Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie

Blasentumor: Was tun, wenn Cisplatin keine Option ist?

Seit Jahrzehnten ist die platinbasierte Chemotherapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom der Grundpfeiler der Therapie. Unabhängig von der…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Diabetes-Medikament verringert Graft-versus-Host-Reaktionen nach Stammzelltransplantation

Trotz prophylaktischer Maßnahmen erleiden bis zu 50 % der Patienten nach einer allogenen Stammzelltransplantation eine akute…

Onkologie und Hämatologie

Hypermenorrhö bei Uterusmyomen medikamentös abmildern

Uterusmyome sind ein häufiges gynäkologisches Problem: Die kumulative Inzidenz dieser gutartigen Muskeltumoren beträgt bis zum Alter von 50 Jahren…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Mit welcher Dosis lassen sich kardiale Risiken unter Thorax-Radiatio senken?

Eine Radiotherapie bekämpft zwar den Krebs, richtet aber auch im umliegenden Gewebe Schaden an. Besonders Patienten ohne KHK scheinen gefährdet zu…

Onkologie und Hämatologie , Kardiologie

Gutartig oder nicht? Nebennierentumoren richtig einordnen

Raumforderungen in den Nebennieren entdeckt man meist als Zufallsbefund. Ob der Tumor heraus operiert werden muss, sollte interdisziplinär…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie

Glioblastom: PET zusätzlich zur MRT durchführen

Eine PET zusätzlich zur MRT liefert wichtige Hinweise, mit denen der postoperative Erkrankungsverlauf bei Glioblastom-Patienten besser abgeschätzt…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie