Pankreasadenokarzinomen

Dr. Lilli Otto über den Zusammenhang von Typ-2-Diabetes und Pankreaskrebs

 Wie kann die hyperglykäme und inflammatorische Mikroumgebung bei Typ-2-Diabetes und Adipositas die Entstehung von duktalen Pankreasadenokarzinomen…

Onkologie und Hämatologie

Krebstherapie

Das Ende von Beginn an mit berücksichtigen

Eine palliative Behandlung sollte bei Patient:innen mit Hautkrebs nicht erst dann beginnen, wenn alle kurativen Optionen ausgeschöpft sind. Im besten…

Onkologie und Hämatologie

Suizidgefahr bei Krebspatienten

„Sollen wir jemanden suchen?“

Eine Krebsdiagnose zieht vielen Betroffenen den Boden unter den Füßen weg und kann ihnen den Lebenswillen rauben. Forschende aus Deutschland haben nun…

Onkologie und Hämatologie , Psychiatrie

COVID-19 und Krebs

Knappe Ressourcen mithilfe neuer Leitlinie planen

Die COVID-19-Pandemie hat die Ressourcen in Krankenhäusern stark strapaziert. Für Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Tumoren gibt es nicht…

Onkologie und Hämatologie

Hämophilie A

Phase-3-Studie belegt endogene Faktor-VIII-Bildung und Vermeidung von Blutungen

Nachdem eine Phase 1/2-Untersuchung zur Gentherapie bei Hämophilie A positiv ausfiel, folgen nun Phase-3-Daten: In der Studie GENEr8-1 führte die…

Onkologie und Hämatologie

Ernährungsmedizinische Betreuung

Durch dick und dünn

Etwa ein Drittel der Menschen mit Krebserkrankung ist mangelernährt – auch wenn es nicht bei jeder Person gleich ins Auge fällt. Im Falle einer…

Onkologie und Hämatologie

Prostatakarzinom

Die Frage nach der Dauer

Für Männer mit lokalisiertem Prostatakarzinom und intermediärem oder hohem Risiko ist der Nutzen einer Androgendeprivation ergänzend zur Radiatio mit…

Onkologie und Hämatologie , Urologie