Nervensäge Singultus – So beruhigt man das Zwerchfell von Krebskranken

Hartnäckiger Schluckauf kann Tumorpatienten ans Ende ihrer Kräfte bringen. Eine kausale Therapie gibt es zwar meistens nicht, aber dennoch Abhilfe –…

Onkologie und Hämatologie

Lungenkrebs aus dem Kabelschacht – Vorsicht vor Strahlenbelastung im Eigenheim

Radon dringt über den Boden in Gebäude ein und verteilt sich schnell. Doch selbst Architekten und andere Baufachleute wissen viel zu wenig über das…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

CAR-T-Zellen beim DLBCL: Reif für die Zulassung?

Genetisch veränderte autologe T-Zellen sollen das eigene Immunsystem auf Tumorzellen scharf stellen. Dazu werden sie mit chimären Antigenrezeptoren…

Onkologie und Hämatologie

Erleuchtung für Chirurgen – Neuer Marker bringt Krebszellen zum Glühen

Ein neues Kontrastmittel färbt Krebszellen und zeigt dadurch Chirurgen während der OP, wo sie resizieren müssen.

Onkologie und Hämatologie , Chirurgie

Big-Data für schnellere Therapieinnovationen

Im Januar ist das Europäische Netzwerkprojekt HARMONY angelaufen. Es soll – unterstützt von „Big-Data“-Technologien – die Verfügbarkeit neuer…

Onkologie und Hämatologie

Komplementärmedizin bei Krebs kein Kokolores

Mehr als 50 % der Krebspatienten setzen auf die komplementärmedizinische Behandlung. Und auch wenn es nur wenige klinische Studie dazu gibt: Man kann…

Onkologie und Hämatologie , Alternativmedizin

Mut zum Nichtstun bei malignen Tumoren - Bösartig bedeutet nicht immer lebensgefährlich

Kontrolle statt OP – das könnte demnächst nicht nur Prostatakrebs, sondern auch bei einigen Brust- und Schilddrüsen­karzinomen infrage kommen.

Onkologie und Hämatologie