LS-SCLC

Langzeit-PFS von Patient:innen unter Durvalumab mit molekularen Charakteristika im Tumorgewebe assoziiert

Erreichen Patient:innen mit LS-SCLC mit Durvalumab eine lange Progressionsfreiheit, so könnte die Tumormikroumgebung dafür verantwortlich sein. Darauf…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2025

ZNS-Tumore

Aggressive Hirntumoren entziehen sich Behandlungen durch komplexe Netzwerkmechanismen

Unheilbare Hirntumoren bilden diffus infiltrierende Netzwerke und die Kommunikation untereinander sowie mit gesunden Neuronen vermittelt den Zellen…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie

CIADM

Wichtiges für Diagnose und Therapie der speziellen Diabetesform

Patient:innen, die CPI erhalten, können einen checkpoint-inhibitorassoziierten Autoimmun-Diabetes mellitus, kurz CIADM, entwickeln. Wie man ihn…

Onkologie und Hämatologie , Diabetologie DDG-Tagung 2025

Herausforderungen und Erfolge

Ultraseltene Sarkome: Kaum Fälle und wenige Therapien

Die Entwicklung von Medikamenten für ultraseltene Sarkome gestaltet sich schwierig. Dennoch gibt es einige positive Beispiele. Es braucht allerdings…

Onkologie und Hämatologie ASCO 2025

NSCLC

Checkpoint- und Kinase-Inhibitoren sowie ADC erzielen Erfolge

Eine Monoimmuntherapie gilt als erste Wahl beim fortgeschrittenen, PD-L1-positiven NSCLC ohne Treibermutation. Neue Daten zu einer Kombination aus CPI…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2025

Supportive Therapie

Prof. Dr. Karin Jordan und Dr. Franziska Jahn stellen die S3-Leitlinie vor

Die Neufassung der S3-Leitlinie Supportive Therapie war lang ersehnt, nun ist sie da. Die Leitlinienkoordinatorinnen Prof. Dr. Karin Jordan und Dr.…

Onkologie und Hämatologie AGSMO 2025

Die „stille Gefahr im Bauch“

Fachgesellschaft drängt auf bessere Strategien zur Früherkennung

Die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs wird oft erst gestellt, wenn die Überlebenschancen nur noch gering sind. Die Deutsche Gesellschaft für…

Gesundheitspolitik Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie