Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Die chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie ist eine häufige dosisbegrenzende Nebenwirkung von zytotoxischen Arzneimitteln wie Taxanen oder…
Nachdem Tislelizumab bereits mehrere Zulassungen beim NSCLC erhielt, können Ärzt:innen den CPI nun auch in der Erstlinie des ES-SCLC einsetzen. Dies…
Die Digitale Gesundheitsanwendung „PINK! Coach“ begleitet Frauen während und nach der Krebstherapie. Dafür wurde ihr der Peter-Müller-Digitalpreis…
Für Patient:innen mit Endometriumkarzinom und pMMR-Tumorstatus ist die Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie wenig effektiv. Jetzt gibt es…
Erkrankte mit metastasiertem NSCLC können ab sofort eine Behandlung mit TTFields erhalten. Die Zulassung gilt in Verbindung mit Immuntherapie bzw.…
Eine Mammografie, die alle 18 bis 24 Monate auch bei Frauen ohne entsprechende Beschwerden durchgeführt wird, kann die Erkrankung an und die…
Prostatakarzinomerkrankte werden immer älter – umso wichtiger sind Therapien, die sich auch im höheren Alter wirksam und sicher einsetzen lassen. Eine…
Die Therapie mit dem PD-L1-Inhibitor Durvalumab verbesserte in zwei Studien die Prognose sowohl des frühen SCLC als auch des frühen NSCLC.…
Etwa die Hälfte der Personen mit chronischer GvHD benötigt nach der initialen Behandlung weitere Therapielinien. Sie könnten zukünftig vom…
Im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses kann eine klonale Vermehrung somatisch mutierter hämatopoetischer Stammzellen auftreten. Diese hat zwar per…