Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Menschen mit einem KRASG12C-mutierten, chemorefraktären metastasierten CRC profitieren hinsichtlich des PFS von Sotorasib plus Panitumumab. Auch führt…
Bispezifische CAR-iNKT-Zellen könnten aggressive KMT2Ar-ALL wirksam behandeln. In präklinischen Experimenten waren sie wirksamer als herkömmliche…
Tumortherapien mit Immuncheckpoint-Inhibitoren können Leben retten – doch manchmal greift das überaktive Immunsystem den Darm an. Eine präzise…
Immuncheckpoint-Inhibitoren, zielgerichtete Therapien und T‑Zell-Ansätze verschieben Grenzen: Wer profitiert, wo liegen Risiken, und welche…
Jährlich erhalten in Deutschland über 3.000 Patient*innen eine allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (alloHSCT).[1]
Erstmals ist eine S3-Leitlinie erschienen, die gut- und bösartige Speicheldrüsentumoren gleichermaßen adressiert. Differenzierte Empfehlungen zur…
Die Darmflora beeinflusst maßgeblich das Ansprechen auf Checkpoint-Inhibitoren. Gezielte Ernährung und Probiotika könnten Therapieresistenzen…
Eine effektive Therapie gegen die JCV-bedingte progressive multifokale Leukenzephalopathie fehlt. Besonders gefährdet sind u.a. Menschen mit…
Mit dem Gamma-Sekretase-Inhibitor Nirogacestat steht erstmals eine systemische Option bei Desmoidtumoren zur Verfügung. Der Wirkstoff verlängerte das…
Ab sofort ist Daratumumab auch beim schwelenden Myelom mit hohem Risiko zugelassen. Eine Monotherapie mit dem Antikörper reduzierte die Progressions-…