Palliativmedizin: „Sexuelle Gesundheit sollte Standard in Betreuungskonzepten werden“

Auch schwer kranke Krebspatienten haben ein Recht, ihre Sexualität selbstbestimmt leben zu dürfen. Deshalb ist es wichtig, auch in der palliativen…

Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Letzte Hoffnung Methadon: Bei welchen Krebskranken Ärzte den „Rettungsring“ werfen sollten

Auch wenn der Hype um Methadon in der Krebstherapie bereits etwas nachgelassen hat – Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen greifen immer…

Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Basalzellkarzinom: Der häufigste Krebs in Mitteleuropa

Nur ein winziges Knötchen? Vorsicht, das Basalzellkarzinom dringt in der Tiefe mitunter weiter vor als von außen vermutet. Es kann Knochen…

Onkologie und Hämatologie

Wie kann Ernährung in der Tumorchirurgie zur schnelleren Erholung beitragen?

Tumorpatienten sind oft mangelernährt – ihr schlechter Zustand beeinträchtigt die Genesung und trägt zu postoperativen Komplikationen bei. Daher…

Onkologie und Hämatologie , Chirurgie

„Window of Opportunity“ bei frühem Mammakarzinom identifiziert

Auch beim Mammakarzinom werden Checkpoint-Inhibitoren jetzt verstärkt geprüft. So in der deutschen Neoadjuvanz-Studie GeparNuevo bei TNBC, in der die…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Diabetes und Krebs nicht trennen

Diabetes und Krebs treffen nicht selten zusammen. Was bedeutet die Krebserkrankung für die Diabetes­therapie und wie wichtig ist die…

Onkologie und Hämatologie , Diabetologie

Immuncheckpoint-Inhibition bei fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom geprüft

Die Schnellzulassung von Pembrolizumab in den USA beruhte auf den Ergebnissen aus Kohorte A der Phase-II-Studie KEYNOTE-164. Hieran nahmen systemisch…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie