Sarkome

Genetik liefert genauere Grundlagen zur Klassifikation und Therapie von Sarkomen

Teils sehr selten, manchmal schwer zu identifizieren, eingeschränkte Therapieoptionen: All das zeichnet Sarkome aus. Hoffnung auf Abhilfe kommt aus…

Onkologie und Hämatologie ESMO 2022

Lymphdrüsenkrebs

Neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat und CAR-T-Zellen auf dem Prüfstand

Beim rezidivierten/refraktären B-Zell-Lymphom geht es voran: Chinesische Kolleg:innen berichteten jüngst von ersten Ergebnissen zu einem neuen…

Onkologie und Hämatologie ESMO 2022

Lungenkrebs

Kombination aus Durvalumab und Tremelimumab beim metastasierten NSCLC ebenfalls wirksam

Immuncheckpoint-Inhibitoren mit oder ohne Chemotherapie sind mittlerweile Standard in der Erstlinienbehandlung des metastasierten NSCLC, das keine…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ESMO 2022

Eierstockkrebs

Olaparib lässt beim fortgeschrittenen, BRCA-mutierten Ovarialkarzinom hoffen

Die Langzeitergebnisse der beiden Phase-3-Studien SOLO1 und PAOLA1 stärken den First-Line-Einsatz von Olaparib als Erhaltungstherapie beim…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2022

Lungenkrebs

Mit Osimertinib und Tepotinib zielgerichtet NSCLC-Mutationen angreifen

Dass NSCLC-Patient:innen Resistenzen gegen Tyrosinkinase-Inhibitoren, die auf EGFR-Mutationen abzielen, entwickeln, ist unausweichlich und dabei…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie ESMO 2022

Krebstherapie

Neue Angriffsziele allein reichen nicht – man muss sie sinnvoll verbinden

Wenn Immuntherapien versagen, herrscht oft Ratlosigkeit. Mittlerweile versteht man besser, wie komplex das Zusammenspiel im Abwehrsystem ist – und wie…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ESMO 2022

Zervixkarzinom

Cemiplimab verlängert Überleben im Vergleich zu einer Chemotherapie signifikant

Die finale Auswertung der Phase-3-Studie EMPOWER-Cervical 1/GOG-3016/ENGOT-cx9 zeigte nach gut 30 Monaten medianer Follow-up-Zeit einen anhaltenden…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2022