Urothelkarzinom

Von Chemotherapie, Checkpoint-Inhibitoren und Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten

In den vergangenen zehn Jahren wurden einige praxis­verändernde Studien zum Urothelkarzinom publiziert. Damit wird das Vorgehen deutlich…

Urologie , Onkologie und Hämatologie DKK 2022

Prostatakrebs-Screening

Daten der PROBASE-Studie deuten auf insgesamt gute Adhärenz hin

Die Adhärenz zu einem risikoadaptierten Prostatakrebs-Screening scheint gut zu sein, so die Ergebnisse der PROBASE-Studie. Allerdings scheint sich die…

Onkologie und Hämatologie , Urologie DKK 2022

Warze oder Hautkrebs?

An Fußsohlen werden amelanotische Melanome meist lange übersehen

Schwarzer Hautkrebs muss nicht schwarz sein. Doch ein unpigmentiertes Melanom fällt nicht so leicht auf und wird oft als benigne Hautläsion…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Pleuramesotheliom

Aktuelle Studien und neue Konzepte spenden etwas Hoffnung

Die Evidenz ist gering für die neoadjuvante und adjuvante Therapie beim malignen Pleuramesotheliom. Die Leitlinien äußern sich hierzu nicht oder nur…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DKK 2022

Krebs

Assoziation zwischen Lebensjahren und Mutationsspektren von Tumoren analysiert

Das Alter scheint das molekulare Profil eines Tumors maßgeblich zu beeinflussen. Einige Entitäten haben hier spezifische Muster. In pädiatrischen…

Onkologie und Hämatologie

Jahrestagung der DGHO 2022

Cemiplimab bestätigt mit Langzeitdaten die gute klinische Wirksamkeit bei NSCLC-Patient*innen

Etwa die Hälfte der Patient*innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) wird in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert.1

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Antikoagulation bei Tumorpatienten

VTE verhindern, Blutungsrisiko im Griff behalten

Sowohl Tumorpatienten als auch Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für venöse Thrombembolien. Neuere Daten zeigen, dass bei Tumorpatienten Faktor…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Kardiologie