Lungenkrebs: die Eigenheiten von Patienten unter 50 Jahren

Wenn der Lungenkrebs in frühen Lebensjahren auftritt, sind die klinischen Charakteristika meist anders als bei älteren Patienten. Einige der…

Onkologie und Hämatologie

Wechselwirkungen von Pflanzenstoffen und Tumortherapeutika oft nicht bekannt

Phytopharmaka, die in der Komplementärmedizin eingesetzt werden, bieten therapeutische Chancen. Doch auch das Risiko für Arzneimittelinteraktionen…

Onkologie und Hämatologie

Nach dem Krebs zurück ins Berufsleben

In Deutschland gibt es etwa 4 Millionen Langzeitüberlebende nach Krebs, doch Krankheits- und Therapiefolgen können die soziale Kompetenz und die…

Onkologie und Hämatologie

Dringender Aufklärungsbedarf: DEGUM fordert Mamma-Sonographie als Standard

Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. ­(DEGUM) fordert, dass die Brustuntersuchung per Ultraschall bei Routineuntersuchungen…

Onkologie und Hämatologie

Lungenkrebs: Ältere Patienten nicht in Ruhe lassen

Durch die steigen­de Lebenserwartung nimmt die Zahl älterer Patienten stetig zu – auch beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (­NSCLC). Tendenziell…

Onkologie und Hämatologie

Kastrationssensitives Prostata-Ca: eine Leitlinie für die Erstlinie

In mehreren Phase-III-Studien wurde in den letzten Jahren versucht, bei Patienten mit kastrationssensitiven Tumoren die Chemo- bzw. die spezifische…

Onkologie und Hämatologie

Der Krebs frisst auch die Psyche

Krebspatienten leben immer länger – und rutschen damit zunehmend in Depression und Angst. Diese psychischen Komorbiditäten können dabei auch…

Psychiatrie , Onkologie und Hämatologie