Medulloblastom

Was eine intensivere Therapie bringen kann

Nicht alle Kinder mit Medulloblastom scheinen von einer Therapieintensivierung mit Carboplatin zu profitieren. Lediglich solche aus der molekularen…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie , Pädiatrie

Brustkrebs

Residuelle Tumorlast nach Neoadjuvanz kann als Prognosemarker dienen

Beim Hochrisiko-Mammakarzinom stellt die residuelle Tumorlast nach neoadjuvanter Chemotherapie – unabhängig vom Krebssubtyp und dem Therapieschema –…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Zulassung

CPI plus TKI erstmals bei Endometriumkrebs zugelassen

Zum ersten Mal ist mit Pembrolizumab plus Lenvatinib die Kombination aus Checkpoint- und Tyrosinkinase-Inhibitor zugelassen worden. Unter dem Regime…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Malignes Melanom

Checkpoint-Inhibitoren besser nicht nach 16:30 Uhr geben

Bestimmte Medikamente können abhängig von der Tageszeit, zu der sie eingenommen werden, unterschiedlich gut wirken. Das beschreibt das Konzept der…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Akuter Harnverhalt

Wenn unerkannte Krebserkrankungen dem Urin im Weg stehen

Kann ein Patient nicht Wasser lassen, wird man bei Männern zunächst die Prostata dahinter vermuten. Doch auch Neoplasien von Blase, Niere oder Darm…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Aderhautmelanome

Liquid Biopsy weist in Fallbericht früh auf Metastasierung hin

Zirkulierende Tumor-DNA könnte sich zum Monitoring des Aderhautmelanoms eignen: In einer Kasuistik beschreiben die Autoren, dass die Blutanalyse eine…

Onkologie und Hämatologie , Ophthalmologie , Dermatologie

Nebenwirkung von Krebsmedikamenten

Liegt's am Mikrobiom?

Das Mikrobiom kann Wirkung und Toxizitäten onkologischer Therapien beeinflussen. Auch beim Magen- und Pankreaskarzinom scheint das der Fall zu sein,…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO-GI 2022