Pankreaszysten

Die Grenzen von CA 19-9

In aktuellen Leitlinien wird bei Pankreaszysten eine lebenslange Überwachung des Tumormarkers CA 19-9 empfohlen. Anhand des Grenzwerts von 37 U/ml…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

HER2+ Magenkarzinom

Das muss in die Leitlinie!

Kürzlich wurde Pembrolizumab zusätzlich zum bisherigen Standard zur Behandlung von metastasierten, HER2+ Adenokarzinomen von Magen und…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2023

Zervixkarzinom

Vorgeschaltete Chemotherapie reduziert Sterberisiko um 39 %

Durch eine Induktionschemotherapie verringert sich das Progressions- und Sterberisiko von Personen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom.…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Allogene Stammzelltransplantation

Auf dem Weg zu Präzisions-Zellprodukten ohne intensive immunsuppressive Prophylaxe

Forschende versuchen, allogene Stammzelltransplantationen durch andere Verfahren zu ersetzen – unter anderem mit dem Einsatz selektierter…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Zervixkarzinom

Addition von Pembrolizumab zur Radiochemotherapie senkt Progressionsrisiko

Auch Personen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom profitieren, wenn sie zusätzlich zur Radiochemotherapie einen CPI erhalten. Die zusätzliche…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Mammakarzinom

Erste positive Ergebnisse der TROPION-Breast01-Studie

Die Therapie mit Datopotamab-Deruxtecan kann das PFS von Patient:innen mit nicht mehr opera­blem bzw. metastasiertem HR+/HER2- Mammakarzinom gegenüber…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2023

Immuntherapie bei soliden Tumoren

Mikrobiom im Darm beeinflusst die Wirksamkeit

Die Immuntherapie hat das therapeutische Armamentarium bei soliden Tumoren erweitert. Zukünftige Entwicklungen umfassen tumorinfiltrierende…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2023