Analkarzinom

Retifanlimab macht einen Unterschied

Als HPV-assoziierte Malignome stellen Analkarzinome ein potenzielles Einsatzgebiet für die Immuntherapie dar. Bei fortgeschrittenen Tumoren war aber…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Lungenkrebs

Die Optionen beim resektablen NSCLC? – leider äußerst begrenzt

Leiden Lungenkrebserkrankte zusätzlich an einer interstitiellen Pneumonie, bergen sämtliche Therapieformen große Risiken. Das Problem betrifft ein…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Pneumotoxische Innovationen

Die medikamenteninduzierte interstitielle Lungenerkrankung ist auf dem Vormarsch

Neue Wirkstoffe im Rahmen der zielgerichteten und Immuntherapien bergen ein großes lungenschädigendes Potenzial. Wird der Zusammenhang rechtzeitig…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie , Rheumatologie , Kardiologie , Infektiologie

Resektable NSCLC

Perioperatives Durvalumab verlängert das krankheitsfreie Überleben

Daten aus der zweiten Interimsanalyse der AEGEAN-Studie bestätigen erneut, dass perioperatives Durvalumab beim NSCLC das ereignisfreie Überleben…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

Immuntherapie beim NSCLC

Nicht jung und fit – was nun?

Menschen mit Lungenkrebs sind meistens älter und gebrechlicher als im Studiensetting. Ein Experte gab jetzt Tipps zur Immuntherapie bei betagten…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2024

NSCLC immer besser heilbar

Limitierte Chirurgie, neue Medikamente und Frühdiagnostik machen’s möglich

Schon heute wird jedes zweite NSCLC in einem Stadium diagnostiziert, in dem es potenziell kurativ resezierbar ist. Das Lungenkrebsscreening für…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Im Interview mit Prof. Dr. Björn Scheffler 

Abwehrzellen im gliomnahen Knochenmark bekämpfen den Tumor

Forschende am Westdeutschen Tumorzentrum Essen haben entdeckt, dass ein Glioblastom von Immunzellen im benachbarten Knochenmark der Schädeldecke…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie Interview