Rektumkarzinom

Eine neoadjuvante Dreifachkombination ist wirksam, aber auch belastend

Die meisten Rektumkarzinome sind genomisch stabil und keine Immuntherapie-Kandidaten. Ein präoperatives Triplett aus CPI, TKI und Radiatio könnte…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie ESMO GI 2024

Kranke Haut nach neuer Leber

Konsequentes Screening identifiziert Präkanzerosen

Nach einer Lebertransplantation ist ein regelmäßiges Hautkrebsscreening unabdingbar. In einer finnischen Studie traten bei Transplantierten vermehrt…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Gynäkologische Tumoren

Licht ins Dunkel bringen

Die stereotaktische ablative Radiotherapie (SABR) ist bei gynäkologischen Tumoren laut einer aktuellen Studie wohl insbesondere in Bezug auf die…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Kolorektales Karzinom

Nicht-resektable Lebermetastasen einfach wegtransplantieren

Leberfiliae scheint für das OS bei Darmkrebs besonders wichtig zu sein. Nur so lässt sich erklären, dass nach einer Transplantation mehr als der…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO GI 2024

NSCLC Stadium IV

Alles geben

Patient:innen mit fortgeschrittenem NSCLC können auch bei geringer PD-L1-Expression von einer dualen Immun- plus Chemotherapie profitieren. Daten der…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Krebsdiagnose

In der Schwangerschaft schneiden CPI besser ab als Zytostatika

Eine Krebsdiagnose in der Schwangerschaft stellt die werdenden Eltern und die betreuenden Mediziner:innen vor eine schwierige Aufgabe: Das Leben der…

Onkologie und Hämatologie

Pankreaskarzinom

Bei Hochrisikogruppen das Potenzial ausschöpfen

Ein Hausarzt sieht in seinem Arbeitsleben sieben bis acht Patienten mit Pankreaskarzinom. Neue Strategien helfen bei der Früherkennung. Besonders im…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie