Seminom

Retroperitoneale Lymphknotendissektion kann im Stadium IIA/B reichen

Ein Stadium IIA/B liegt in etwa 10–15 % der Fälle eines Seminoms vor. Standardbehandlung ist dann bislang eine Strahlen- oder eine Chemotherapie. Die…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

AML und MDS

Meist liegen bereits vor der CAR-T-Zell-Therapie verdächtige Mutationen vor

Über akute Toxiziäten der CAR-T-Zell-Therapie weiß man inzwischen relativ gut Bescheid. Weniger bekannt ist die Häufigkeit von Langzeittoxizitäten. In…

Onkologie und Hämatologie CAR-T-Zell-Meeting 2025

Immunvermittelte Kolitis

Extrakorporale Photopherese gegen Nebenwirkungen von CPI

Schwere immunvermittelte Toxizitäten nach CPI-Gabe scheinen ersten Daten zufolge meist auf die extrakorporale Photopherese anzusprechen. Alle…

Onkologie und Hämatologie

Ähnliche Prognose beim RCC

Allgemeine Krankenversicherung schützt vor Unterversorgung von Minoritäten

Schwarze und weiße RCC-Patient:innen haben unterschiedliche Tumorcharakteristika. Ihre Prognose unterscheidet sich offenbar – zumindest in…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

Guter Riecher für Krebs

Elektronische Nase erkennt Lungenkarzinome per Atemanalyse

Die Ergebnisse einer Metaanalyse bekräftigen das Potenzial der sogenannten elektronischen Nase als nicht-invasives Tool in der Lungenkrebsdiagnostik. 

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Lichtblick beim Peniskarzinom

Cemiplimab scheint einen Unterschied zu machen

40–60 % der fortgeschrittenen Peniskarzinome überexprimieren PD-L1, was einen Ansatzpunkt für Immuntherapien bietet. Kann demzufolge eine…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO-GU 2025

Pressemitteilung

Neue Analysen der Zulassungsstudie TITAN ergänzen die Datenlage zu Apalutamid in der Therapie des mHSPC

Rund fünf Jahre nach der Zulassung von ERLEADA® (Apalutamid) für die Therapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC) wurden…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie