NSCLC: Checkpoint-Inhibition plus Chemotherapie wirksam bei PD-L1-Expression von 1–49 %

Acht zulassungsrelevante NSCLC-Studien zu Immuntherapien analysierte die FDA. Ihr Fazit: Bei den meisten Patienten mit NSCLC-Tumoren und einer…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2021

Ovarialkarzinom: Langzeitüberlebende haben Jahre nach der Diagnose noch Symptome

Frauen, die ein Ovarialkarzinom langfristig überleben, leiden auch Jahre danach unter Beschwerden wie Fatigue, Schmerzen und Polyneuropathie. Ein…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2021

NSCLC: Nivolumab und Ipilimumab mit kurzer initialer Chemotherapie verlängern das Überleben

Auf Basis der CheckMATE-9LA-Studie wurden Nivolumab und Ipilimumab für das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom zugelassen. Nun liegen die Daten nach…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2021

Thrombosegefahr betrifft auch Tumorpatienten unter Immuntherapie

Tumorpatienten, die mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelt werden, haben ein hohes Risiko für thrombotische Komplikationen.

Onkologie und Hämatologie

Früher triple-negativer Brustkrebs: Neoadjuvante Checkpoint-Inhibition verlängert Überleben

Frauen mit triple-negativem Mammakarzinom scheinen langfristig von einer neoadjuvanten Checkpoint-Inhibition zu profitieren: Die Addition des…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2021

JAK-Hemmer bei COVID-19 besser nicht absetzen

Wird bei Patienten mit myeloproliferativen Neoplasien und COVID-19 Ruxolitinib abgesetzt, erhöht sich einer Studie zufolge deren Sterblichkeit.…

Onkologie und Hämatologie

Weitere CAR-T-Zell-Therapie vor Zulassung

Die Studiendaten zu Lisocaptagen maraleucel sind vielversprechend. Es wäre die dritte CAR-T-Zell-Therapie, die in Europa zur Therapie bei…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie