Androgenrezeptor-Inhibitor punktet beim Prostatakarzinom

Mit Darolutamid steht seit Kurzem ein neuer Androgenrezeptor-Inhibitor für das nicht-metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom zur…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Aktualisierte Empfehlungen für Nierenzellkrebs

Im August dieses Jahres wurde eine aktualisierte Version der S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie

Malignes Melanom: „Immuntherapie für alle“

Verbesserte Systemtherapien, insbesondere die neuen Immuntherapien, haben die Behandlung des malignen Melanoms grundlegend verändert. Selbst für …

Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

KRAS-Mutation lässt sich doch angreifen

Trotz jahrzehntelanger Forschungsan­strengungen existiert bislang kein effektiver selektiver KRAS-Inhibitor. Nun könnte mit Sotorasib bald ein…

Onkologie und Hämatologie

Pankreaskarzinom bei Diabetes: Risiko liegt mit neuer Diagnose dreimal höher

Schon länger gilt ein Typ-2-Diabetes als Risikofaktor für Pankreaskarzinome. Viele Betroffene erkranken bereits Jahre vor ihrer Krebsdiagnose an der…

Diabetologie , Onkologie und Hämatologie

Prognostische Genexpressionspanel sind beim frühen Melanom bislang zu ungenau

In den USA werden ohne explizite Leitlinienempfehlungen bereits häufig Genexpressions­panel eingesetzt, um die Rezidivgefahr von Melanomen…

Onkologie und Hämatologie

Prostatakrebs: PSA-Abfall nach Androgendeprivation deutet auf günstigeren Verlauf

Das Ausmaß des PSA-Abfalls nach neoadjuvanter Androgendeprivation (ADT) ist ein Indikator für ein günstiges onkologisches Langzeitergebnis bei…

Onkologie und Hämatologie , Urologie