Melanome ohne Melanin erkennen

Amelanotischen Melanomen fehlt per Definition die Pigmentierung. Häufig werden sie als weißer Hautkrebs fehldiagnostiziert. Dabei sind sie…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Melanom: Toxizität begleitet Behandlungserfolg

Nebenwirkungen sind für Patienten eine Last. Doch bei der Melanomimmuntherapie sprechen sie für ein besseres Ansprechen. So gehen u.a. Exantheme und…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Verwechslungsgefahr: Kutane Pseudolymphome ähneln malignen Hautlymphomen

Echt oder Pseudo? Diese Frage lässt sich bei kutanen Lymphomen nicht leicht beantworten.

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Aplasiekost: „Lasst sie haben, was sie wollen!“

Für isolierte Patienten wurde eine keimfreie Ernährung erstmals 1966 vorgeschlagen. Die Aplasiekost setzte sich an vielen Kliniken durch. Belegt…

Onkologie und Hämatologie

Gallensteine nach Magenresektion verhindern

Nach einer Gastrektomie entwickeln Patienten mit Magenkarzinom vermehrt Gallensteine. In einer koreanischen Studie senkte die Gabe von…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Den Antikörper immer dabei: Vierfachtherapie für das Hochrisiko-Myelom von Anfang an

Patienten mit neu diagnostiziertem multiplen Myelom und hohem Risiko profitieren von einer Quadrupeltherapie aus Carfilzomib, Lenalidomid,…

Onkologie und Hämatologie

Gewichtsverlust verschlechtert die Prognose bei operablen Magentumoren

Verlieren Patienten mit Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs vor der Operation 5 % ihres Körpergewichts, deutet dies auf…

Onkologie und Hämatologie