Multiples Myelom

Bevorzugte Strategien für Erstlinien- und Rezidivtherapie 

Seit 2015 wurden 25 neue Optionen für die Behandlung des Multiplen Myeloms zugelassen. Dementsprechend wird es immer schwieriger, die optimale…

Onkologie und Hämatologie EHA 2023

Nebennierenrindentumor

Adrenalektomie versus Watch & Wait

Soll man einen Nebennierenrindentumor mit milder autonomer Cortisolsekretion eher operieren oder darf man stattdessen zuwarten? Für beides gibt es…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie DGIM 2023

Hepatozelluläres Karzinom

Zum Schutz der Leber

Für Menschen mit Diabetes gibt es keine spezielle Leberkrebs-Vorsorgestrategie – ­obwohl dieser das Risiko eines HCC deutlich erhöht. Es besteht aber…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie , Diabetologie Diabetes Kongress 2023

Lungenkrebs

Weitere Mutationen und Hirnmetastasen beeinflussen Wirkung von Sotorasib nicht

Das rezidivierte/refraktäre NSCLC mit KRASG12C-Mutation spricht auf Sotorasib besser an als auf eine Chemotherapie. Subgruppenanalysen der…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ASCO 2023

Multiples Myelom

Langfristiger Benefit bescheinigt

Die finalen Ergebnisse aus CARTITUDE-1 deuten auf eine lange Wirksamkeit von Ciltacabtagen-Autoleucel beim rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom…

Onkologie und Hämatologie EHA 2023

Lungenkrebsscreening

Beginn einer Diagnostikmühle oder sinnvolle Früherkennung?

Lungenkrebs-Screenings führen zu zahlreichen Zufallsbefunden, wie ein Beispiel aus den USA zeigt. Uneingeschränkt positiv scheint die jedoch nicht zu…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie

Onkologische Leitlinien

Kein Kochrezept, sondern Hilfestellung

Im Mai hielt die Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. ihren Jahreskongress ab. Ein…

Onkologie und Hämatologie