Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen
Beim Jahreskongress der ESMO wurden Daten der CheckMate-914- und der IMmotion010-Studie präsentiert. Beide legen nahe: Patient:innen mit…
So viel ist klar: Personen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD). Werden sie dann, zum Beispiel im Zuge…
Personen mit CUP-Syndrom könnten von einer umfangreichen molekularen Analyse und entsprechenden zielgerichteten Therapien profitieren. Darauf deutet…
Weniger Rezidive und längeres krankheitsfreies Überleben – das sind die Folgen einer adjuvanten Therapie mit Atezolizumab bei Personen mit frühem…
Beim Prostatakarzinom ist die frühestmögliche Erkennung unabdingbar. Neben den Klassikern wie Tastuntersuchung oder PSA-Wert-Bestimmung, kann hierbei…
Dank des PACIFIC-Regimes haben Patientinnen und Patienten mit einem inoperablen NSCLC im Stadium III (PD-L1≥1%) eine größere Chance auf Kuration. Wie…
Nierenzellkarzinome behandelte man lange ziemlich einseitig. Mittlerweile läuft das Management wie anderswo auch interdisziplinär. Was hat sich getan…
Welche Bevölkerungsgruppen haben ein besonders hohes Risiko, an einem Multiplen Myelom zu erkranken? Und wo sind Inzidenz und Mortalität am höchsten,…
Dank moderner onkologischer Therapien überleben immer mehr Menschen den Krebs, doch viele zahlen dafür mit kardialen Komplikationen. Diese abzuwenden,…
Kinder und Jugendliche, die ihre Krebserkrankung überleben, benötigen einen individuellen Nachsorgeplan. Dieser dient dazu, mögliche Spätfolgen früh…
Seite 76 von 330