Kombinationstherapie

Gleichzeitige Anwendung von Immunsuppressiva und CPI erfordert kompetentes multidisziplinäres Team

Checkpoint-Inhibitoren und immunsuppressive Therapien zusammen anzuwenden, ist wie der Versuch, eine Katze und einen Hund zu einem harmonischen…

Onkologie und Hämatologie ELCC 2024

Hirntumoren

Vermehrter Auftritt bei US-Veteranen nach einigen Kopfverletzungen

Schädelhirntraumata zählen zu den häufigsten Verletzungen von Soldatinnen und Soldaten im Kampfeinsatz. Diese können zahlreiche Spätfolgen nach sich…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie

NSCLC 

Proteomanalysen zeigen die Vielfalt auf und bieten neue Chancen

Wie Forschungsergebnisse aus Taiwan belegen, verraten Proteomanalysen mehr über die Pathogenese von NSCLC. Außerdem lassen sie sich potenziell in der…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2024

Radiodermatitis

Individuelle Prophylaxe bei hohem Risiko erscheint möglich

Die Radiodermatitis ist eine der häufigsten negativen Folgen einer Strahlentherapie. Die Lebensqualität der Betroffenen sinkt deutlich, die Gefahr…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

Krebsdiagnose

Auch die Familie leidet mit

Wer eine Krebsdiagnose erhält, für den ist plötzlich alles anders. Doch auch die Beziehungen in der ganzen Familie geraten aus dem Gleichgewicht.…

Onkologie und Hämatologie , Psychiatrie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin Schmerz- & Palliativtag 2024

Knochenmetastasen

„Empfehlung zu Inaktivität ist ein Behandlungsfehler“

Dass Bewegungs- und Sporttherapie onkologischen Patient:innen unter Berücksichtigung von Kontraindikationen empfohlen werden sollte, ist inzwischen…

Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin Schmerz- & Palliativtag 2024

Palliativversorgung 

(Gar nicht so) seltene Symptome beachten

Probleme von Patient:innen in der finalen Lebensphase werden oft übersehen oder als nicht wichtig erachtet. Welche Symptome stellen in der palliativen…

Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin Schmerz- & Palliativtag 2024