Implementierung von KI

KI in die Pathologie: Kommunikation ist der Schlüssel

Gefragt, ob sie sich KI für ihre Labore wünschen, antworten die meisten Patholog:innen erstmal „Ja“. Wer es dann angeht, steht allerdings oft vor…

Onkologie und Hämatologie ESMO 2025

Evidenz mit Lücken?

Darum sollten Frauen und Männer unterschiedlich behandelt werden

Geschlechtsspezifische Therapieansätze könnten helfen, das Outcome zu verbessern. Die dazu benötigten Daten werden jedoch nicht immer erhoben. Was…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2025

Stammzelltransplantation

Nur ein Zehntel jüngerer Erkrankter erhielt psychologische Unterstützung

Lena Tandetzky, Universitätsklinikum Jena, stellte Ergebnisse der JETS-Studie zu den psychosozialen Problemen krebskranker junger Erwachsener nach…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2025

Lymphome und Co.

Wie Tumormikroumgebung und Darmmikrobiom CAR-T-Zell-Resistenzen fördern

Warum entwickeln manche Patient:innen unter CAR-T-Zell-Therapien Resistenzen? Zwei Expert:innen diskutierten verschiedene Ursachen. Mit dabei:…

Onkologie und Hämatologie ESMO 2025

Kolorektales Karzinom

mCRC: Therapiebeginn je später, desto besser?

Retrospektive Daten zum metastasierten CRC stellen die Annahme infrage, dass ein schnellstmöglicher Therapiebeginn die Prognose verbessert. Wer nach…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2025

 Atemwegsinfekte

Immunkompromittierte Krebserkrankte: Impfen, desinfizieren und rasch behandeln

Krebspatient:innen sind oft besonders vulnerabel gegenüber Atemwegsviren. Im Klinikalltag zählen Hygiene und Impfungen ebenso viel wie eine…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie DGHO 2025

Palliativversorgung

Hämatologische Malignome: „Ungedeckter Bedarf“

Patient:innen mit hämatologischen Malignomen erhalten deutlich seltener eine palliativmedizinische Versorgung als Betroffene mit soliden Tumoren. Eine…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2025