Melanom

Injektion von Daromun in Läsionen verlängert rezidivfreies Überleben

Es gibt schon länger Hinweise auf einen immunstimulierenden Effekt von intraläsional applizierten Zytokinen. Was die neoadjuvante Injektion eines…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie ASCO 2024

Urothelkarzinom

EV+Pem verzögert Schmerzprogression und bessert Funktionsstatus

Durch Effizienz konnten die Kombination aus Enfortumab-Vedotin und Pembrolizumab beim Urothelkarzinom bereits überzeugen. Neue Daten stützen, dass die…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO 2024

GU-Tumoren

Von PCa-Biomarkern bis hin zur Stellung der TURBT

Neben Fragen der Bildgebung beim Prostatakarzinom ging es auf dem EAU-Kongress um Biomarker. Im Hinblick auf die Diagnostik von Blasentumoren…

Onkologie und Hämatologie , Urologie EAU 2024

Reine Hodenteratome nur beobachten

Anders sieht es für nicht-seminomatöse Keimzelltumoren aus

Ein Forschungsteam verglich die Prognosen verschiedener Stadium I Hodentumoren unter aktiver Überwachung. Das Ergebnis: Mit einer Intervention wären…

Onkologie und Hämatologie , Urologie EAU 2024

Multiples-Myelom

Subgruppenanalysen aus CARTITUDE-4 und -2 bestätigen Wirksamkeit von Cilta-cel

Ciltacabtagen-Autoleucel ist auch bei Myelomerkrankten nach einer vorangegangenen Therapielinie wirksam – inklusive derjenigen mit funktioneller…

Onkologie und Hämatologie ASCO 2024

Multiples Myelom

Einsatz von Quadruplets mit CD38-Antikörper

Die Kombination aus Isatuximab, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason zeichnet sich als neuer Standard für nicht-transplantierbare Erkrankte mit…

Onkologie und Hämatologie ASCO 2024

Brustkrebs

ADC wirkt auch in der Gruppe der HER2ultralow-Tumoren

Das Risiko für Progression oder Tod von Erkrankten mit HR+/HER2low metastasiertem Brustkrebs sinkt mit Trastuzumab-Deruxtecan gegenüber einer…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2024