Todesröcheln 

Studie liefert die Evidenz für Anticholinergika 

In der bisher größten Studie zum Einsatz von Anticholinergika gegen Todesröcheln bei Krebspatient:innen erwiesen diese sich vor allem bei Typ 1 als…

Onkologie und Hämatologie

Kolorektales Karzinom

Organisiertes Screening: Je mehr teilnehmen, desto besser

Ein bevölkerungsbasiertes Koloskopiescreening senkt das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken. Dieser Effekt ist um so stärker, je mehr…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Prostatakrebs

Statine: Nicht nur zur Senkung des Cholesterins

Epidemiologische Daten weisen darauf hin, dass Statine das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs verlängern könnten –…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Krebstherapie

PD-L1-Inhibitor plus PARP-Hemmer bei verschiedenen soliden Tumoren nicht wirksamer als Monotherapie

Checkpoint- und PARP-Inhibitoren haben sich für die Behandlung verschiedener Krebsarten bewährt. Doch wie verhält es sich mit der Kombination dieser…

Onkologie und Hämatologie

Ewing-Sarkom

US-Chemotherapieprotokoll wirksamer, verträglicher und kürzer

Das Ewing-Sarkom wurde in Europa und den USA bislang mit zwei verschiedenen Chemotherapie-Regimen behandelt. Ein randomisierter Vergleich erfolgte nun…

Onkologie und Hämatologie , Orthopädie

mTNBC

„Deutliche Potenzierung der Effektivität“

Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab-Govitecan ist beim fortgeschrittenen triple negativen Mammakarzinom breit einsetzbar und unabhängig vom…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Dysphagie

Schluckbeschwerden haben meist eine Vorgeschichte

Eine neu aufgetretene Dysphagie hat meist benigne Ursachen, sollte aber trotzdem zeitnah abgeklärt werden. Hinweise auf die Kausalität finden sich…

Onkologie und Hämatologie