ESCC

Tislelizumab plus Chemo verbessert verschiedene Endpunkte in RATIONALE-306-Studie

Patient:innen mit metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus hatten in der RATIONALE-306-Studie einen…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO-GI 2025

Pankreaskarzinom 

Helfer für die PDAC-Behandlung

Die Mehrzahl der Betroffenen erhält die Diagnose Pankreaskarzinom in einem fortgeschrittenen Stadium. Die Prognose ist dann schlecht. Es gibt zwei…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO-GI 2025

Analkarzinom

ESMO-Leitlinien müssen aktualisiert werden

Die Ergebnisse zweier aktueller Studien werden in die Empfehlungen der ESMO zur Erstlinientherapie des Analkarzinoms einfließen. Wie die Erstautorin…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ESMO-GI 2025

Neue Kombi-Therapie gegen Leberzellkrebs?

TACE plus Immuntherapie verlängert Überleben

Bei Patientinnen und Patienten mit inoperablem Leberzellkarzinom ohne Metastasen stellt die transarterielle Chemoembolisation (TACE) seit Jahren die…

Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Immuncheckpointinhibition

Melanom: Sicherer ICI-Stopp

Langzeitdaten zeigten, dass viele Melanompatienten nach Absetzen der Immuncheckpointinhibition rezidivfrei bleiben – zwei Jahre Therapie sollten es…

Dermatologie , Onkologie und Hämatologie

Ressourcenverteilung

Krankenkassen mit besorgniserregender Finanzlage

Aufgrund des Solidarsystems der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden Therapiekosten für jeden erkrankten Versicherten übernommen. Die…

Gesundheitspolitik Onkologie und Hämatologie Vision Zero 2025

Was steckt hinter überhöhten Kalziumwerten?

Hyperkalzämie: Parathormon hilft bei der Ursachenforschung

Bei Kalziumstörungen bestimmen Schwere, Symptomatik und der zeitliche Verlauf das therapeutische Vorgehen. Bei der Ursachenforschung dient das…

Endokrinologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin , Onkologie und Hämatologie DGIM 2025