Neue Leitlinie für das fortgeschrittene NSCLC spiegelt Fortschritte wider

Lungenkrebs ist in Mitteleuropa einer der häufigsten malignen Tumoren überhaupt: Bei Männern steht er an zweiter, bei Frauen an dritter Stelle. Die…

Onkologie und Hämatologie

AML: DNA schuld an schlechter Prognose?

Trotz kompletter morphologischer Remission einer akuten myeloischen Leukämie (AML) können Treibermutationen persistieren. Ein möglicher Grund, warum…

Onkologie und Hämatologie

Eine spezielle Subentität: das BRCA-mutierte Ovarialkarzinom

Auch beim Ovarial­karzinom hat die zielgerichtete Therapie Einzug gehalten: Beim BRCA-mutierten rezidivierten Eierstockkrebs haben mittlerweile zwei…

Onkologie und Hämatologie

Mutter oder Kind? Schwere Entscheidung bei Brustkrebs in der Schwangerschaft

Etwa 700 Schwangere erkranken jedes Jahr in Deutschland an Brustkrebs. Dabei haben sie häufiger einen aggressiven Tumor und eine schlechtere Prognose…

Onkologie und Hämatologie

Sechs Leukozytose-Fälle aus der Praxis

Harmlose Leukozytose oder vielleicht doch schon Leuk­ämie? Ein auffälliges weißes Blutbild stellt oft hohe Anforderungen an die…

Onkologie und Hämatologie

Immer bessere Heilungschancen bei Magenkrebs

Im Jahr 2016 betrifft die Diagnose voraussichtlich 9.200 Männer und 6.400 Frauen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei rund 74 Jahren. Heutzutage…

Onkologie und Hämatologie

Nabelschnurblut-Spende: Nicht schlechter als Stammzellen von Fremdspendern

Eine allogene Stammzelltransplantation ist für Patienten mit akuten Leukämien oder myelodysplastischen Syndromen (MDS) oft die einzige kurative…

Onkologie und Hämatologie