Palliativmedizin

Besser Sterben

Wie lässt sich die Begleitung schwer kranker Menschen am Lebensende verbessern – oder in Pandemiezeiten überhaupt gewährleisten? Dafür gibt es ganz…

Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin DGHO 2021

Chronische lymphatische Leukämie

Neue prognostische Faktoren für die CLL

Die chronische lymphatische Leukämie ist geprägt von genetischen Alterationen, welche die Heterogenität der Erkrankung aber nur teilweise erklären.…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2021

Speiseröhren- und Magenkrebs

Checkpoint-Hemmung rund um die OP

Die Immuntherapie hält Einzug in die perioperative Behandlung von Patienten mit Ösophagus- und Magenkarzinomen. Aktuelle Untersuchungen deuten darauf…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2021

Peripheres T-Zell-Lymphom

Autolog oder allogen transplantieren?

Profitieren Patienten mit peripheren T-Zell-Lymphomen eher von einer autologen oder einer allogenen Stammzelltransplantation? Dieser Frage widmeten…

Onkologie und Hämatologie

Antibiotika und Darmkrebs

Unterschätzter Risikofaktor

Neben mangelnder Bewegung und einer zucker- sowie fettlastigen Ernährung stehen zunehmend orale Antibiotika im Verdacht, die Entstehung von Darmkrebs…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

HER2+ metastasiertes Mammakarzinom

Überlebensvorteil klettert in der Nachbeobachtung weiter

Die HER2CLIMB-Studie führte zur Zulassung von Tucatinib zusätzlich zum Standard aus Trastuzumab/Capecitabin bei Patientinnen mit HER2+ metastasiertem…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGHO 2021

Eierstockkrebs

PD-L1 braucht’s keins

Mehr als die Hälfte der Zellen von Ovarialkarzinomen exprimieren PD-L1. Da sollte man meinen, dass dagegen gerichtete Inhibitoren sich als Therapie…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie