Hämatologische und solide Malignome

T-Zell-basierte Therapien im Überblick

Zelluläre Immuntherapien stellen eine vielversprechende onkologische Behandlungsstrategie dar. Verschiedene T-Zell-basierte Produkte sind bereits von…

Onkologie und Hämatologie

Pädiatrische Krebserkrankungen

Rezidivängste auch bei Erwachsenen ernst nehmen

Etwa ein Drittel der Überlebenden pädiatrischer Tumoren leidet auch im Erwachsenenalter noch an belastenden Rezidivängsten. Eine Rolle spielt…

Onkologie und Hämatologie , Pädiatrie

Brustkrebs

Inavolisib plus Palbociclib/Fulvestrant als neue Option

Etwa 35 % bis 40 % der HR+ Mammakarzinome weisen aktivierende PIK3CA-Mutationen auf, die mit einer ungünstigen Prognose einhergehen. Personen mit…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Prostatakarzinom

Mit fünf Sitzungen wird die gleiche Wirksamkeit erreicht wie mit konventioneller Bestrahlung

Die stereotaktische Strahlentherapie mit nur fünf Sitzungen ist bei Personen mit neu diagnostiziertem lokalisiertem Prostatakarzinom der Stadien T1…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Lymphom

Eine vorbestehende klonale Hämatopoese kann hinter dem Phänomen stecken

Klingt paradox, ist aber möglich: Die Therapie von Lymphomen mit CAR-T-Zellen kann in seltenen Fällen wieder zu einem Lymphom führen. Bei einem Fall,…

Onkologie und Hämatologie

Lungenkrebs

Rund zwei Drittel der therapienaiven NSCLC mit METex14 sprechen auf Capmatinib an

NSCLC mit einer MET-Exon-14-Skipping-Mutation können offenbar gut mit Capmatinib behandelt werden. Das legen die Daten der internationalen…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie

Hodgkin-Lymphom

Erkrankte mit Niedrigrisiko-cHL und SER sprechen zu 100 % auf Pembrolizumab an

Kinder bzw. junge Erwachsene mit klassischem Hodgkin-Lymphom und niedrigem Risiko, die auf eine Front-line-Therapie langsam ansprachen, erzielten in…

Onkologie und Hämatologie