Onkologie und Hämatologie

Akute lymphoblastische Leukämien

Wie verhalten sich therapiebedingte ALL und de-novo-ALL nach einer alloSCT?

Patient:innen mit therapiebedingter ALL und solche mit de-novo AML haben nach einer allogenen Stammzelltransplantation in erster kompletter Remission…

Onkologie und Hämatologie EBMT 2023

INUKA-Projekt in Tansania

„Eine aktive Strategie gegen Armut“

Die palliativmedizinische Versorgung in Tansania war bis zum Jahr 2016 dürftig. Das änderte sich unter anderem durch die Arbeit von Dr. Oliver Henke,…

Onkologie und Hämatologie

Brustkrebs und Kinderwunsch

Nutzen und Risiko mit der Patientin besprechen

Vor dem Hintergrund der POSITIVE-­Studie positionierte sich die AGO Mamma im Rahmen der jährlichen Aktualisierung ihrer Empfehlungen zu der Frage, ob…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

KRASmut NSCLC

Von Quantität und Qualität

Patient:innen mit NSCLC, die Sotorasib erhalten, haben gegenüber jenen unter Docetaxeltherapie nicht nur Vorteile in Bezug auf die Prognose: Auch bei…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2023

Krebs nach Schlaganfall

Vor allem junge Patienten sind gefährdet

Nach einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung ist das Risiko für eine Krebserkrankung erhöht. Das gilt insbesondere für jüngere Patienten.

Neurologie , Onkologie und Hämatologie

NSCLC

Angriff auf seltene Mutationen

Ein kleiner Teil der Patient:innen mit NSCLC weist ROS1- und NTRK-Mutationen auf. Für beide Populationen liegen aktuelle Daten zu den TKI…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie ELCC 2023

Mammakarzinom

Basis für eine risikoadaptierte Weiterbehandlung

Die Therapiestrategien in der kurativen Situation des frühen Mammakarzinoms haben sich durch neue Zulassungen verändert und sind differenzierter…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie