Gezielter und schonender

Innovationen der Strahlentherapie bei Zervixtumoren, Brustkorb und Gliomen

Mehr Präzision bei der Radiochemotherapie von Zervixkarzinomen, neue Ansätze zur Kardioprotektion und KI-gestützte Zielvolumenbestimmung bei Gliomen –…

Onkologie und Hämatologie DEGRO 2025

Oxford-Debatte

Ist die adaptive Strahlentherapie schon klinischer Standard? Jein.

Bei der adaptiven RT passen Ärzt:innen den Plan an, um Veränderungen des Tumors und der Anatomie zu berücksichtigen. Damit soll das Malignom…

Onkologie und Hämatologie DEGRO 2025

GvHD

Cyclophosphamid plus CsA gegenüber Methotrexat/CsA vorteilhaft

Selbst bei einer Stammzellspende eines gut gematchten Geschwisters kann es durch eine Graft-versus-Host-Erkrankung zu einer erheblichen…

Onkologie und Hämatologie EHA 2025

B-ALL

Blinatumomab s.c. als wirksame Therapie für Erwachsene mit Rezidiv

Die subkutane Gabe von Blinatumomab ist bei der rezidivierten/refraktären B-ALL wirksam. Das Sicherheitsprofil war handhabbar.

Onkologie und Hämatologie EHA 2025

Aktualisierte S3-Leitlinie

Behandlungsspektrum beim NSCLC erweitert

In der Krebstherapie gewinnen immunologische Ansätze zunehmend an Bedeutung, so auch beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Welche…

Pneumologie , Onkologie und Hämatologie , Innere Medizin

Hämatologie

Die Geschlechtergerechtigkeit ist verbesserungsfähig

Obwohl in vielen Ländern der Frauenanteil unter Medizinabsolvent:innen bei über 50 % liegt, spiegelt sich dies nicht in Führungspositionen wider. Eine…

Gesundheitspolitik Onkologie und Hämatologie EHA 2025

B-Zell-Malignome

Auch Erkrankungen mit Resistenzen gegen BTK-Inhibitoren sprechen auf neue Substanzklasse an

BTK-Inhibitoren sind bei einer ganzen Reihe von B-Zell-Malignomen wirksam und zugelassen, bringen aber auch Probleme mit sich wie Toxizitäten oder…

Onkologie und Hämatologie EHA 2025