Prostatakrebs

Praxistipps und Ansätze für eine bessere Versorgung

Die Situation von Personen mit Prostatatumoren kann zwischen Nationen oder sogar einzelnen Kliniken ziemlich auseinanderklaffen. Doch wie erreicht man…

Onkologie und Hämatologie , Urologie EAU 2025

Blasenkarzinom

Randomisierte Evidenz für eine nicht-invasive Überwachung

Die Nachsorge beim nicht-muskelinvasiven Blasenkrebs sieht häufige Zystoskopien vor. Schon lange galten urinbasierte Biomarkertests als Hoffnung für…

Onkologie und Hämatologie , Urologie EAU 2025

Wer ist hier der Chef?

Warum ein AML-Klon auswächst und andere dominieren kann

Bei akuten myeloischen Leukämien sind häufig mehrere Klone nachweisbar, von denen oft einer dominiert und die anderen unterdrückt. Diese Suppression…

Onkologie und Hämatologie Acute Leukemias XIX 2025

Wer sucht, der findet

AML: Malignitätsverdächtige Klone auch bei geheilten Erkrankten

Ob jemand von der AML geheilt ist, hängt auch davon ab, wie gut man nachschaut. Nicht alle Patient:innen mit nicht-messbarer residueller Erkrankung…

Onkologie und Hämatologie Acute Leukemias XIX 2025

Bisher längstes Follow-up

NSCLC: Perioperatives Durvalumab sicher und erfolgreich im Stadium IIIA(N2)

Perioperatives Durvalumab scheint eine geeignete Ergänzung zur Standardchemotherapie für Personen mit NSCLC im Stadium IIIA und extensivem…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2025

Haut und Nägel schützen

NSCLC: Wie sich Therapieabbrüche unter Amivantamab/Lazertinib verhindern lassen

Unter der Kombination aus Amivantamab und Lazertinib erleidet ein erheblicher Teil der Behandelten klinisch relevante Hauttoxizitäten. Eine…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2025

NSCLC

Ergänzung des TKI um weiteren Wirkstoff bietet Optionen nach Therapieversagen

Der Drittgenerations-TKI Osimertinib erreicht oft lange Krankheitsstabilisierungen beim EGFR-mutierten, fortgeschrittenen NSCLC. Aber was, wenn es…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2025