Multiples Myelom

Unter Cilta-cel und Ide-cel entwickeln Erkrankte aber häufiger ein CRS

CAR-T-Zellen und bispezifische Antikörper werden in fortgeschrittenen Stadien des Multiplen Myeloms eingesetzt. Direkte Vergleiche zwischen beiden…

Onkologie und Hämatologie ESMO 2024

Chronische Schmerzen vorhersagen

KI erkennt gefährdete Brustkrebserkrankte

Etwa 35 % aller Krebserkrankten entwickeln chronische Schmerzen. Diese beeinträchtigen die Lebensqualität und erschweren möglicherweise notwendige…

Onkologie und Hämatologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin

Urologische Tumoren

Viren im Dienste der Onkologie

Dass die Krebsbehandlung schon lange nicht mehr auf den drei altbekannten Säulen Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie ruht, ist keine…

Onkologie und Hämatologie , Urologie DGU 2024

Mukosales Melanom 

Trotz atypischer Mutation

Schleimhautmelanome weisen seltener V600-Mutationen auf, dafür häufiger atypische BRAF-Alterationen. Ein Fallbeispiel verdeutlicht, das eine…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie ADO 2024

Nierenzellkarzinom

Rezidivtherapie im Fokus

Das metastasierte Nierenzellkarzinom wird unter anderem mit CPI behandelt. Für die Rezidivtherapie gibt es zahlreiche Optionen. Zwei davon – eine…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Gastroenterologie ESMO 2024

Hautkrebs

Wem ein verzögertes Melanomrezidiv droht und wie es sich äußert

Auch Jahre nach der erfolgreichen Resektion eines Melanoms können unerwartet Fernmetastasen auftreten. Die Auswertung einer großen Kohorte erlaubt nun…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie ADO 2024

Hautkrebs

Von der Nutzen-Schadens-Bilanz der Naeviexzision

Melanozytäre Hautläsionen erweisen sich in der Pathologie nicht selten letztendlich als gutartig. Zwei Diskutanten erörterten, ob zu viele Naevi…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie ADO 2024