Haut und Nägel schützen

NSCLC: Wie sich Therapieabbrüche unter Amivantamab/Lazertinib verhindern lassen

Unter der Kombination aus Amivantamab und Lazertinib erleidet ein erheblicher Teil der Behandelten klinisch relevante Hauttoxizitäten. Eine…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2025

NSCLC

Ergänzung des TKI um weiteren Wirkstoff bietet Optionen nach Therapieversagen

Der Drittgenerations-TKI Osimertinib erreicht oft lange Krankheitsstabilisierungen beim EGFR-mutierten, fortgeschrittenen NSCLC. Aber was, wenn es…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie ELCC 2025

CCUS 

Erhöhtes Risiko für myeloische Neoplasien

In den Onkopedia-Leitlinie zum Myelodysplastischen Syndrom sind potenzielle Frühformen der Erkrankung zu finden. Eine neu definierte, mögliche…

Onkologie und Hämatologie Acute Leukemias XIX 2025

Nachhaltige Narkose

Wie die Wahl des Anästhetikums beim Klimaschutz helfen kann

Mit kleinen Hebeln das Klima schonen: Seit Ende 2023 verwendet die Charité – Universitätsmedizin Berlin kein Desfluran-Narkosegas mehr. Die…

Onkologie und Hämatologie

Multiples Myelom

Isa-RVd für die Erstlinientherapie von transplantierfähigen Patient:innen

Die Addition von Isatuximab zu Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason erhöhte bei neu diagnostizierten Personen mit Multiplem Myelom gegenüber…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Tumoren der Kopf-Hals-Region

Lohnt sich eine CPI-Erhaltung?

Nachdem sich Immuntherapien im Kopf-Hals-Bereich bereits im metastasierten Setting bewährten, liegt der Gedanke an eine CPI-Erhaltung nach kurativer…

Onkologie und Hämatologie , HNO

AML

Molecular Cell Shielding soll effektivere Behandlung ermöglichen

Mittels „molecular cell shielding“ lassen sich gesunde hämtopoetische Stammzellen vor einer antigengerichteten Therapie schützen. Das könnte die…

Onkologie und Hämatologie Acute Leukemias XIX 2025