Kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Antiandrogen senkt Metastasierungsrisiko

Patienten mit einem nicht-metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom haben ein hohes Metastasierungsrisiko – dieses könnte durch die Gabe…

Onkologie und Hämatologie , Urologie

Transfusionen: Spender und Empfänger unterschiedlicher Herkunft passen häufig nicht zusammen

Bei Erythrozyten-Membranantigenen werden häufig und selten vorliegende Varianten unterschieden. Populationen aus verschiedenen Kontinenten können in…

Onkologie und Hämatologie

Kolonkarzinom: Zirkulierende Tumor-DNA identifiziert Risikopatienten

Patienten mit lokal fortgeschrittenem Kolonkarzinom, bei denen nach adjuvanter Chemotherapie Tumor-DNA im Blut nachweisbar ist, haben ein deutlich…

Onkologie und Hämatologie

Evaluation in allen Phasen

Bei vorbehandelten und therapienaiven Brustkrebspatientinnen, bei PD-L1-Expression oder ohne, in der Neoadjuvanz – Pembrolizumab wird breit geprüft.…

Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Systemische Mastozytose als Auslöser einer Synkope?

Synkope, Flush und gastrointestinale Beschwerden – welcher Arzt übernimmt? Manchmal muss der Hämatologe ran, denn hinter diesen Symptomen kann eine…

Onkologie und Hämatologie , Kardiologie

Mit Dreierkombination gegen das Kolorektalkarzinom

Patienten mit kolorektalem Karzinom und BRAFV600E-Mutation können von einer Dreifachtherapie profitieren – wenn dabei spezifische Hemmer zum Einsatz…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

NSCLC: Bei wem die Checkpoint-Inhibition warten sollte

„Das NSCLC ist eine Modellerkrankung für die biomarkergetriebene personalisierte Onkologie“, betont Professor Dr. Sonja Loges, Universitätsklinikum…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie