Schilddrüsenkarzinome

Dank Redifferenzierung sprechen sie wieder auf eine Radiojodtherapie an

Molekulare Therapien rücken bei Schilddrüsenkarzinomen vermehrt in den Fokus. Zur Verfügung stehen mehrere Multikinaseinhibitoren; aber auch BRAF-,…

Onkologie und Hämatologie , Endokrinologie DGHO 2024

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Das metastasierte Mammakarzinom bleibt Vorreiter

Moderne Antikörper-Wirkstoff-Konjugate haben sich indikationsübergreifend in der klinischen Onkologie etabliert. Besonders ausgeprägt ist ihr…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie DGHO 2024

Rektumkarzinom

So gelingt der Organerhalt

Die Therapie des Rektumkarzinoms im Stadium II und III ist im Wandel. Das Ziel des Organerhalts kann erreicht werden, das bestehende Rezidivrisiko…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie DGHO 2024

Nicht-klarzellige RCC

Gleiche Behandlung für alle?

20–25% aller Nierenzellkarzinome sind nicht-klarzelliger Histologie. Studien und Therapieempfehlungen beziehen sich aber ganz überwiegend auf den…

Onkologie und Hämatologie , Nephrologie DGU 2024

Polyzythämie 

Lifestyleproblem statt Hinweis auf Neoplasie

Erst nachdem sich ein Patient mit unklarer Erythrozytose am Universitätsklinikum vorstellte, entpuppte sich seine Vorliebe für Shishas als wahre…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2024

Myelofibrose

Die Qual der Wahl

Ruxolitinib wurde 2012 zur Therapie der Myelofibrose zugelassen. Erst seit 2023 ist Fedratinib und seit 2024 Momelotinib verfügbar. Damit stellte sich…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2024

Keimzelltumore

Für Patient:innen besteht Bedarf an Therapieoptimierung

Primäre intrakraniale Keimzelltumoren (iGCT) sind selten. Sie repräsentierten 1–3 % aller ZNS-Tumoren (in Asien 8–15 %) und würden bevorzugt bei…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie , Urologie DGHO 2024