dMMR-Kolonkarzinom

Immuntherapie wirkt auch postoperativ

Kolorektale Karzinome mit defizientem Mismatchrepair sprechen auf Fluoropyrimidine unzureichend an. Das ist ganz anders mit Immuntherapie: Im letzten…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie ASCO 2025

CLL-Erstlinie 

Venetoclax-basierte Kombinationen noch immer das Maß der Dinge

Das Management der CLL umfasst chemotherapiefreie Regime. In der Erstlinie spielt Venetoclax, zusammen mit Anti-CD20-Antikörpern, BTK-Inhibitoren oder…

Onkologie und Hämatologie EHA 2025

Nierenzellkarzinom

Dank Belzutifan bleiben Patient:innen mit VHL-assoziierten Tumoren lange in Remission

In der Phase-3-Studie LITESPARK-004 führte eine Therapie mit Belzutifan bei mit von-Hippel-Lindau-Syndrom assoziierten Tumoren zu einem guten…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO 2025

Neuroblastom

Langzeitinfusion von Dinutuximab-beta: nicht nur weniger toxisch, auch effizienter

Dieselbe Dosis an Dinutuximab-beta wurde Neuroblastom-Patient:innen auf schonendere Weise verabreicht – und auf einmal gab es weniger Rückfälle. Eine…

Onkologie und Hämatologie , Neurologie , Pädiatrie ASCO 2025

Hochrisikomyelom

IMS-IMWG-Definition wurde kürzlich überarbeitet

Entsprechend der überarbeiteten IMS-IMWG-Kriterien gibt es vier Kombinationen, über die ein Hochrisikomyelom definiert werden kann. Daneben spielen…

Onkologie und Hämatologie EHA 2025

HCC

Überlebensvorteil durch duale Immuntherapie sowie Kombi mit TKI

Der volle Nutzen der Immuntherapien lässt sich beim unresektablen HCC nur in Form von Kombinationen ausschöpfen. Mit Anlotinib plus Penpulimab könnte…

Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

mTNBC 

Pembrolizumab mit dem ADC statt Chemo kombiniert

Chemotherapie plus Pembrolizumab stellt derzeit einen First-Line-Standard beim PD-L1+ metastasierten TNBC dar. Erste Ergebnisse der Phase-3-Studie…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ASCO 2025