Hämatologischer Notfall

Tumorlysesyndrom: Vermeiden und therapieren

Das Tumorlysesyndrom ist als hämatologischer Notfall zu werten, den es mit einer adäquaten Risikoeinschätzung und Präventivmaßnahmen zu verhindern…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2025

Synthetische Real-World-Daten

Liebe KI, bitte erfinde Patient:innen!

Sie könnten helfen, aus Registerdaten das Beste herauszuholen: KI-generierte Nachbauten realer Kohorten. Aus Datenschutzsicht sind sie…

Onkologie und Hämatologie ESMO 2025

 Implementierung von KI

KI in die Pathologie: Kommunikation ist der Schlüssel

Gefragt, ob sie sich KI für ihre Labore wünschen, antworten die meisten Patholog:innen erstmal „Ja“. Wer es dann angeht, steht allerdings oft vor…

Onkologie und Hämatologie ESMO 2025

Evidenz mit Lücken?

Darum sollten Frauen und Männer unterschiedlich behandelt werden

Geschlechtsspezifische Therapieansätze könnten helfen, das Outcome zu verbessern. Die dazu benötigten Daten werden jedoch nicht immer erhoben. Was…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2025

Endometriumkarzinom

Heterogene Daten zur Wirksamkeit der Immuntherapie

Personen mit Endometriumkarzinom und intakter Mismatchreparatur sollten in der Erstlinie Dorstalimab plus Chemotherapie erhalten. Atezolizumab + Chemo…

Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie ESMO 2025

Mitten im Leben und unheilbar krank

Junge Erwachsene mit palliativer Krebserkrankung haben spezielle Bedürfnisse

Junge Erwachsene zwischen 18 und 39 Jahren befinden sich in einer völlig anderen Lebenssituation als ältere Krebskranke und haben deshalb spezielle…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2025

Flächendeckend und auf höchstem Niveau

Wie sektorübergreifende Zusammenarbeit gute Versorgung für alle sichern soll

Immer mehr Therapie­optionen und eine immer ältere Bevölkerung – potenzielle Risiken für eine flächendeckende und chancengleiche Versorgung. Die DGHO…

Onkologie und Hämatologie DGHO 2025